Transplantationsmedizinrecht: Beiträge zur aktuellen Diskussion um die Widerspruchslösung

Die Transplantationsmedizin zählt zu den ethisch und rechtlich umstrittensten Bereichen der Medizin. Ihre Rechtsgrundlagen sind in Deutschland im Transplantationsgesetz enthalten, das in verschiedener Hinsicht stark kritisiert wird. Seit Jahren werden rechtspolitische Diskussionen darüber geführt, w...

Descrizione completa

Salvato in:  
Dettagli Bibliografici
Ente Autore: Transplantationsmedizinrecht. Veranstaltung Augsburg (2018) (Autore)
Altri autori: Lindner, Josef Franz 1966- (Redattore)
Tipo di documento: Elettronico Libro
Lingua:Tedesco
Inglese
Servizio "Subito": Ordinare ora.
Verificare la disponibilità: HBZ Gateway
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Pubblicazione: Baden-Baden Nomos 2019
In:Anno: 2019
Volumi / Articoli:Mostra i volumi/ gli articoli.
Edizione:1. Auflage
Periodico/Rivista:Schriften zum Bio-, Gesundheits- und Medizinrecht Band 36
Nomos eLibrary Öffentliches Recht
(sequenze di) soggetti normati:B Germania / Donazione d'organi / Entscheidungsregel
Altre parole chiave:B Brain Death
B Widerspruchslösung
B Donazione d'organi
B Bio-, Medizin- und Gesundheitsrecht
B Diritto sanitario
B Morte cerebrale
B Medizinrecht
B Organ Transplantation
B Zustimmungslösung
B German Organ Transplant Law
B Organ Donation
B Organentnahme
B Trapianto
B Transplantationsmedizin
B Organtransplantation
B medical law
B Raccolta di saggi
B transplant medicine
B Spendebereitschaft
B health law
B Transplantationsgesetz
B Organmangel
Accesso online: Inhaltstext (Publisher)
Volltext (Publisher)
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Edizione parallela:Non elettronico
Descrizione
Riepilogo:Die Transplantationsmedizin zählt zu den ethisch und rechtlich umstrittensten Bereichen der Medizin. Ihre Rechtsgrundlagen sind in Deutschland im Transplantationsgesetz enthalten, das in verschiedener Hinsicht stark kritisiert wird. Seit Jahren werden rechtspolitische Diskussionen darüber geführt, wie sich die Zahl der Spenderorgane erhöhen lässt. Im Rahmen der postmortalen Organspende wird seit längerem über eine sog. „Widerspruchslösung“ nachgedacht, die die derzeit in Deutschland geltende Zustimmungslösung ablösen soll. Aufgrund der eingebrachten Gesetzentwürfe, ist ab Herbst 2019 im Deutschen Bundestag eine lebhafte Diskussion zu erwarten. Der Band bietet einen interdisziplinären Ausblick auf die Zukunft der Transplantationsmedizin, auch über die nationalen Grenzen hinaus nach Österreich. Insbesondere die Widerspruchslösung wird aus ärztlicher, verfassungsrechtlicher, medizinethischer, moraltheologischer und gesundheitssoziologischer Sicht analysiert. Außerdem enthält der Band Beiträge aus der Praxis der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) und von Eurotransplant.Mit Beiträgen von Prof. Dr. Matthias Anthuber und Dr. Florian Sommer, Prof. Dr. Erwin Bernat, Prof. Dr. Heiner Fangerau, Prof. Dr. Friedhelm Hufen, Prof. Dr. Alexandra Manzei, Dr. Axel Rahmel, Prof. Dr. Kerstin Schlögl-Flierl, Prof. Dr. Ulrich Schroth, Serge Vogelaar, MD
Descrizione del documento:Gesehen am 12.09.2019
Descrizione fisica:1 Online-Ressource (136 Seiten), Illustrationen
ISBN:3748901305
Persistent identifiers:DOI: 10.5771/9783748901303