Athen und Jerusalem. Oder: Worüber man nicht schweigen kann, davon muss man sprechen: Abschiedsvorlesung an der TU Dresden am 28. April 2011

In der Geschichte des Denkens, die auch eine Geschichte der Polemik ist, sind zwei Orte des Zugangs zur Wirklichkeit, immer wieder gegeneinander ausgespielt worden. "Was hat Athen mit Jerusalem zu tun?" So schon Tertullians abweisende Frage, die Leo Schestow 1937 verstörend wieder aufnimmt...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Gerl-Falkovitz, Hanna-Barbara 1945- (Author)
Format: Print Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Verlag Text & Dialog [2012]
In: Journal für Religionsphilosophie
Year: 2012, Volume: 1, Pages: 7-18

MARC

LEADER 00000naa a2200000 4500
001 1670145042
003 DE-627
005 20190726155932.0
007 tu
008 190726s2012 xx ||||| 00| ||ger c
035 |a (DE-627)1670145042 
035 |a (DE-599)KXP1670145042 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rda 
041 |a ger 
084 |a 0  |2 ssgn 
100 1 |e VerfasserIn  |0 (DE-588)11581812X  |0 (DE-627)035243287  |0 (DE-576)16109435X  |4 aut  |a Gerl-Falkovitz, Hanna-Barbara  |d 1945- 
109 |a Gerl-Falkovitz, Hanna-Barbara 1945-  |a Gerl-Falkovitz, Hanna Barbara 1945-  |a Gerl-Falkovitz, Hanna B. 1945-  |a Gerl, Hanna-Barbara 1945-  |a Gerl, Barbara 1945-  |a Falkovitz, Hanna-Barbara Gerl- 1945- 
245 1 0 |a Athen und Jerusalem. Oder: Worüber man nicht schweigen kann, davon muss man sprechen  |b Abschiedsvorlesung an der TU Dresden am 28. April 2011  |c Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz 
264 1 |c [2012] 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a ohne Hilfsmittel zu benutzen  |b n  |2 rdamedia 
338 |a Band  |b nc  |2 rdacarrier 
520 |a In der Geschichte des Denkens, die auch eine Geschichte der Polemik ist, sind zwei Orte des Zugangs zur Wirklichkeit, immer wieder gegeneinander ausgespielt worden. "Was hat Athen mit Jerusalem zu tun?" So schon Tertullians abweisende Frage, die Leo Schestow 1937 verstörend wieder aufnimmt, um die "Hure Vernunft" zuschanden werden zu lassen, wofür er Paulus, Plotin, Luther und Kierkegaard als Zeugen nimmt. Oder arbeiten die beiden Städte, die beiden methodoi doch einander zu? Das "und" zwischen Athen und Jerusalem meint die Vernunft als die Brücke, die über sich hinausgreift oder, nach Analysen heutiger Phänomenologie, über sich hinausgerissen wird, denn eben als Vernunft ist ihr das Staunen, thaumazein, vor dem Angeschauten eingeschrieben. Religionsphilosophie stellt die Frage nach einem Selbstüberstieg, in dem das Denken von einem wirklichen und wirkungsvollen Gegenüber herausgefordert wird und nicht einfach selbstbezüglich bleibt. Sofern die gemeinsame Anstrengung des Denkens jenes Gegenüber zulässt, rührt sie freilich an die Grenze des universitär Möglichen. Aber nach Hegel: Das Bewusstsein der Grenze ist ja schon ihr Über-Hinaus. 
601 |a Jerusalem 
601 |a Schweigen 
773 0 8 |i Enthalten in  |t Journal für Religionsphilosophie  |d Dresden : Verl. Text & Dialog, 2012  |g 1(2012), Seite 7-18  |w (DE-627)727809261  |w (DE-600)2685615-3  |w (DE-576)381266613  |x 2194-2420  |7 nnns 
773 1 8 |g volume:1  |g year:2012  |g pages:7-18 
936 u w |d 1  |j 2012  |h 7-18 
951 |a AR 
ELC |b 1 
ITA |a 1  |t 1 
LOK |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 
LOK |0 001 3497687340 
LOK |0 003 DE-627 
LOK |0 004 1670145042 
LOK |0 005 20190726155932 
LOK |0 008 190726||||||||||||||||ger||||||| 
LOK |0 040   |a DE-Tue135  |c DE-627  |d DE-Tue135 
LOK |0 092   |o n 
LOK |0 852   |a DE-Tue135 
LOK |0 852 1  |9 00 
LOK |0 935   |a ixzs  |a rwrk 
ORI |a SA-MARC-ixtheoa001.raw 
REL |a 1 
SUB |a REL