Der Ausgang der Philosophie aus ihrer selbst verschuldeten Bedeutungslosigkeit

Etliche Autoren der jüngeren Zeit haben die Angewandte Ethik für einen Weg gehalten, dem Vorwurf der Bedeutungslosigkeit der Philosophie zu entgehen. Dies kann jedoch nicht gelingen, solange nicht die weltanschaulichen Implikationen moralischer Konflikte ins Zentrum gerückt werden. Um dies zu tun, e...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Grübler, Gerd 1975- (Author)
Format: Print Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Verlag Text & Dialog [2014]
In: Journal für Religionsphilosophie
Year: 2014, Volume: 3, Pages: 118-124

MARC

LEADER 00000naa a2200000 4500
001 1670121836
003 DE-627
005 20190726114750.0
007 tu
008 190726s2014 xx ||||| 00| ||ger c
035 |a (DE-627)1670121836 
035 |a (DE-599)KXP1670121836 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rda 
041 |a ger 
084 |a 0  |2 ssgn 
100 1 |e VerfasserIn  |0 (DE-588)129418366  |0 (DE-627)508485061  |0 (DE-576)297650157  |4 aut  |a Grübler, Gerd  |d 1975- 
109 |a Grübler, Gerd 1975- 
245 1 4 |a Der Ausgang der Philosophie aus ihrer selbst verschuldeten Bedeutungslosigkeit  |c Gerd Grübler 
264 1 |c [2014] 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a ohne Hilfsmittel zu benutzen  |b n  |2 rdamedia 
338 |a Band  |b nc  |2 rdacarrier 
520 |a Etliche Autoren der jüngeren Zeit haben die Angewandte Ethik für einen Weg gehalten, dem Vorwurf der Bedeutungslosigkeit der Philosophie zu entgehen. Dies kann jedoch nicht gelingen, solange nicht die weltanschaulichen Implikationen moralischer Konflikte ins Zentrum gerückt werden. Um dies zu tun, erweist sich die Einführung eines formalen bzw. strukturalen Begriffs von Religion als hilfreich. Als philosophisches Konzept bezeichnet er die 'höheren', integrativen Schichten des weltanschaulichen Horizontes einer Person oder eines Kollektives. Die Existenz dieser Schichten wird als universell gegeben aufgefasst und es wird gezeigt, wie sie sich aufweisen und mittels welcher Rhetorik sie sich erschließen lassen. 
601 |a Philosophie 
601 |a Bedeutungslosigkeit 
773 0 8 |i Enthalten in  |t Journal für Religionsphilosophie  |d Dresden : Verl. Text & Dialog, 2012  |g 3(2014), Seite 118-124  |w (DE-627)727809261  |w (DE-600)2685615-3  |w (DE-576)381266613  |x 2194-2420  |7 nnns 
773 1 8 |g volume:3  |g year:2014  |g pages:118-124 
936 u w |d 3  |j 2014  |h 118-124 
951 |a AR 
ELC |b 1 
ITA |a 1  |t 1 
LOK |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 
LOK |0 001 3497629650 
LOK |0 003 DE-627 
LOK |0 004 1670121836 
LOK |0 005 20190726114750 
LOK |0 008 190726||||||||||||||||ger||||||| 
LOK |0 040   |a DE-Tue135  |c DE-627  |d DE-Tue135 
LOK |0 092   |o n 
LOK |0 852   |a DE-Tue135 
LOK |0 852 1  |9 00 
LOK |0 935   |a ixzs  |a rwrk 
ORI |a SA-MARC-ixtheoa001.raw 
REL |a 1 
SUB |a REL