Anthropologie der Theorie
Die Engführung von Muße und theoretischem Tun, die Aristoteles paradigmatisch in der Nikomachischen Ethik entwickelt, hat eine Vor- und eine lange Nachgeschichte bis in die gegenwärtige Philosophie und Theologie hinein. Begründet wird die Engführung von Muße und Theorie bei Aristoteles anthropologis...
企业作者: | |
---|---|
其他作者: | ; ; ; |
格式: | 电子 图书 |
语言: | German |
Check availability: | HBZ Gateway |
WorldCat: | WorldCat |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
出版: |
Tübingen
Mohr Siebeck
[2017]
|
In: |
Otium (6)
Year: 2017 |
丛编: | Otium
6 |
Further subjects: | B
Apocalypses
B 冷静 B Interdisciplinary B 文化哲学 B 教义学 B Ethics B Otium B Statutenwechsel B 实践神学 B 美学 B europäische Privatrechtsvereinheitlichung B Neuzeitliche Theologie B Aristoteles B 诠释学 B 教会历史研究 B 至福 B 注意力 B Array B Geschichte der Verwaltungsrechtswissenschaft B 伦理学 B 人类学 B Identity Theory B Register B 系统神学 B Antike Philosophie B Tours of hell B 默观 B 人 B Texte vom Toten Meer B 宗教哲学 |
在线阅读: |
Volltext (kostenfrei) Volltext (kostenfrei) Volltext (kostenfrei) |
Rights Information: | cc-by-nc-nd-4.0 |
Parallel Edition: | Erscheint auch als: 9783161554414 |
总结: | Die Engführung von Muße und theoretischem Tun, die Aristoteles paradigmatisch in der Nikomachischen Ethik entwickelt, hat eine Vor- und eine lange Nachgeschichte bis in die gegenwärtige Philosophie und Theologie hinein. Begründet wird die Engführung von Muße und Theorie bei Aristoteles anthropologisch, weil sich in einer kontemplativen Lebensform die Möglichkeiten der menschlichen Natur auf vollendete Weise verwirklichen.Die Beiträge in diesem Band untersuchen ideengeschichtliche Modelle einer Verbindung von Theorie und Muße daraufhin, wie diese sich zur Frage einer anthropologischen Fundierung der Theorie verhalten. Sie fragen nach der Anthropologie der Theorie.InhaltsübersichtGünter Figal: Anthropologie der Theorie. Phänomenologische Perspektiven – Hélder Telo: The freedom of θεωρία and σχολή in Plato – Simon Varga: Antike politische Anthropologie. Lebensform, Muße und Theorie bei Aristoteles – Michael Vollstädt: Zur Anthropologie der Theorie im patristischen Zeitalter. Gregor von Nyssa und die Einrichtung des Menschen – Andreas Kirchner: »Alles strebt nach Theorie«. Bemerkungen zu Plotins Konzept der Theoria – Thomas Jürgasch: Hyperphatische Anthropologie. Zum Verhältnis von Theoria und Anthropologie bei Dionysius Areopagita – Emanuele Coccia: Regula et Vita. Das monastische Recht und die Regel des Franziskus – Burkhard Hasebrink: Die Anthropologie der Abgeschiedenheit. Urbane Ortlosigkeit bei Meister Eckhart – Margot Wielgus: Solitude and Thinking. Henry David Thoreau – Volker Gerhardt: Der freie Geist und die Muße. Zur Anthropologie der Theorie bei Nietzsche – Hanne Jacobs: Phänomenologie als Lebensform? Husserl über phänomenologische Reflexion und die Transformation des Selbst – Sylvaine Gourdain: Das Ethos des Denkens, ein Ethos der Muße. Überlegungen im Anschluss an Heidegger und Schelling – Jochen Gimmel: Zu den ethischen Implikationen der Theorie ausgehend von E. Levinas und H. Arendt – Sonja Feger/Tobias Keiling: Am Rand der Lebenswelt. Hans Blumenbergs Phänomenologie der Theorie The link between leisure and contemplative activity, as paradigmatically developed in Aristotle's Nicomachean Ethics, has a pre- and long post-history reaching into present day philosophy and theology. Aristotle's melding of leisure with theory is explained anthropologically because human nature's capabilities are perfectly realised in a contemplative form of life. The contributions in this volume investigate models of connecting theory and leisure in the history of ideas with regard to the question of an anthropological foundation of theory.Survey of contentsGünter Figal: Anthropologie der Theorie. Phänomenologische Perspektiven – Hélder Telo: The freedom of θεωρία and σχολή in Plato – Simon Varga: Antike politische Anthropologie. Lebensform, Muße und Theorie bei Aristoteles – Michael Vollstädt: Zur Anthropologie der Theorie im patristischen Zeitalter. Gregor von Nyssa und die Einrichtung des Menschen – Andreas Kirchner: »Alles strebt nach Theorie«. Bemerkungen zu Plotins Konzept der Theoria – Thomas Jürgasch: Hyperphatische Anthropologie. Zum Verhältnis von Theoria und Anthropologie bei Dionysius Areopagita – Emanuele Coccia: Regula et Vita. Das monastische Recht und die Regel des Franziskus – Burkhard Hasebrink: Die Anthropologie der Abgeschiedenheit. Urbane Ortlosigkeit bei Meister Eckhart – Margot Wielgus: Solitude and Thinking. Henry David Thoreau – Volker Gerhardt: Der freie Geist und die Muße. Zur Anthropologie der Theorie bei Nietzsche – Hanne Jacobs: Phänomenologie als Lebensform? Husserl über phänomenologische Reflexion und die Transformation des Selbst – Sylvaine Gourdain: Das Ethos des Denkens, ein Ethos der Muße. Überlegungen im Anschluss an Heidegger und Schelling – Jochen Gimmel: Zu den ethischen Implikationen der Theorie ausgehend von E. Levinas und H. Arendt – Sonja Feger/Tobias Keiling: Am Rand der Lebenswelt. Hans Blumenbergs Phänomenologie der Theorie |
---|---|
实物描述: | 1 Online-Ressource (VIII, 347 Seiten) |
ISBN: | 3161554426 |
Persistent identifiers: | DOI: 10.1628/978-3-16-155442-1 |