Heinrich Alting (1583-1644): Lebensbild und Bedeutung für die reformierte Historiografie und Dogmengeschichtsschreibung des 17. Jahrhunderts

"Die Vita Heinrich Altings stellt eine frühneuzeitliche Bildungsbiografie mit spannungsgeladenen Elementen und bedrohlichen Momenten dar. Dem kurfürstlichen Haus der Wittelsbacher in Heidelberg verdankte er den sozialen Aufstieg und die Begegnung mit führenden Persönlichkeiten der reformiert-tr...

Descrizione completa

Salvato in:  
Dettagli Bibliografici
Autore principale: Klöckner, Thomas 1976- (Autore)
Ente Autore: Theologische Hochschule der Christlich-Reformierten Kirche (Istituto che emette la laurea)
Tipo di documento: Stampa Libro
Lingua:Tedesco
Servizio "Subito": Ordinare ora.
Verificare la disponibilità: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Pubblicazione: Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht [2019]
In: Reformed historical theology (Band 56)
Anno: 2019
Recensioni:Heinrich Alting (1583–1644). Lebensbild und Bedeutung für die reformierte Historiografie und Dogmengeschichtsschreibung des 17. Jahrhunderts (2020) (Stallmann, Marco, 1988 -)
Periodico/Rivista:Reformed historical theology Band 56
(sequenze di) soggetti normati:B Alting, Heinrich 1583-1644
Altre parole chiave:B 1600-1699
B Biographies
B Tesi universitaria
B Alting, Heinrich (1583-1644)
B Theologians (Germany) Biography
B Theologians
B Alting, Heinrich - 1583-1644
B Church History
B Germany Church history 17th century
B Germany
Accesso online: Indice
Quarta di copertina
Literaturverzeichnis
Descrizione
Riepilogo:"Die Vita Heinrich Altings stellt eine frühneuzeitliche Bildungsbiografie mit spannungsgeladenen Elementen und bedrohlichen Momenten dar. Dem kurfürstlichen Haus der Wittelsbacher in Heidelberg verdankte er den sozialen Aufstieg und die Begegnung mit führenden Persönlichkeiten der reformiert-transkontinentalen Welt. Nicht zuletzt war sein Zögling Friedrich V., der „Winterkönig“, eine schicksalhafte Figur, wie Alting selbst einräumt, im Rahmen der Formierung und des Zerfalls einer religiös-politisch motivierten Union und ihrer Expansion und Implosion. Es handelte sich für den friesischen Pastorensohn und reformierten Gelehrten um eine res publica litteraria im Wandel, die ihm Zugang zu namhaften Universitäten und wichtigen höfischen Anlässen verschaffte, aber auch seine Existenz und die seiner Angehörigen massiv bedrohen konnte. Der Ausbruch des Dreißigjährigen Krieges beförderte ihn ins Exil in die Niederlande. Dort entstanden seine Spätschriften von nachhaltiger Bedeutung." (Verlagsbeschreibung)
Descrizione del documento:Literaturverzeichnis: Seite 371-419
ISBN:3525516991