Herausforderungen der empirischen Forschung zu Salafismus: Bestandsaufnahme und kritische Kommentierung der Datenlage

Salafismus in Deutschland rückt immer stärker in das öffentliche Interesse, Zahlen und Fakten werden zunehmend nachgefragt: Wie viele Salafisten gibt es, wie viele salafistische Gemeinden? Welche Daten liegen dazu tatsächlich vor und wie kommen die Zahlen zustande, die ausgiebig von Medien, Wissensc...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
VerfasserInnen: Hummel, Klaus (VerfasserIn) ; Kamp, Melanie (VerfasserIn) ; Spielhaus, Riem 1974- (VerfasserIn)
Körperschaft: Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung. Herausgebendes Organ (Herausgebendes Organ)
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Deutsch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Frankfurt/Main HSFK 2016
In: HSFK-Report (Nr. 1/2016)
Jahr: 2016
Schriftenreihe/Zeitschrift:HSFK-Report 1/2016
Reihe "Salafismus in Deutschland"
weitere Schlagwörter:B Militanz
B Ausgangszustand
B Empirie
B Dschihadismus
B Definition
B Tendenz
B Salafija
B Begriff
B Forschungsprojekt
B Bedrohungsvorstellung
B Entwicklung
B Deutschland
B Islam
B Forschungsbericht
B Fundamentalismus
B Politikberatung
Online-Zugang: Volltext (kostenfrei)
Beschreibung
Zusammenfassung:Salafismus in Deutschland rückt immer stärker in das öffentliche Interesse, Zahlen und Fakten werden zunehmend nachgefragt: Wie viele Salafisten gibt es, wie viele salafistische Gemeinden? Welche Daten liegen dazu tatsächlich vor und wie kommen die Zahlen zustande, die ausgiebig von Medien, Wissenschaft und Politik genutzt werden? Der Report widmet sich diesen Fragen und den politischen, ethischen und methodischen Herausforderungen für Datenerhebungen und Datenverwertung in diesem Feld. Handlungsempfehlungen an Medien, Politik und Wissenschaft schließen den Report ab.
Physische Details:1 Online Ressource (IV,31 Seiten)
ISBN:3942532972