Die katholische Kirche und der interreligiöse Dialog: 50 Jahre "Nostra aetate": Vorgeschichte, Kommentar, Rezeption.

Mit dem Zweiten Vatikanischen Konzil (1962-65) hat sich die katholische Kirche dem religiösen Pluralismus gestellt und den Weg der dialogischen Öffnung bei gleichzeitiger Wahrung der eigenen Identität beschritten. Besonders mit der Erklärung "Nostra aetate" hat die Kirche in nahezu prophet...

Πλήρης περιγραφή

Αποθηκεύτηκε σε:  
Λεπτομέρειες βιβλιογραφικής εγγραφής
Κύριος συγγραφέας: Renz, Andreas 1970- (Συγγραφέας)
Τύπος μέσου: Ηλεκτρονική πηγή Βιβλίο
Γλώσσα:Γερμανικά
Υπηρεσία παραγγελιών Subito: Παραγγείλετε τώρα.
Έλεγχος διαθεσιμότητας: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Έκδοση: Stuttgart Kohlhammer Verlag 2014
Στο/Στη:Έτος: 2014
Έκδοση:1st ed.
Τυποποιημένες (ακολουθίες) λέξεων-κλειδιών:B Σύνοδος του Βατικανού (Β΄, 1962-1965, Βατικανό, μοτίβο) 2. (1962-1965 : Vatikanstadt), Nostra aetate
B Σύνοδος του Βατικανού (Β΄, 1962-1965, Βατικανό, μοτίβο) 2. (1962-1965 : Vatikanstadt), Nostra aetate / Αποδοχή (μοτίβο) / Καθολική Εκκλησία (μοτίβο) / Ιστορία (μοτίβο)
B Καθολική Εκκλησία (μοτίβο) / Θεολογία των θρησκειών / Διαθρησκειακός διάλογος / Ιστορία (μοτίβο)
Άλλες λέξεις-κλειδιά:B Christianity and other religions Religious aspects
B Catholic Church Relations
B Electronic books
Διαθέσιμο Online: Πϊνακας περιεχομένων
Volltext (Verlag)
Παράλληλη έκδοση:Μη ηλεκτρονικά
Erscheint auch als: Die katholische Kirche und der interreligiöse Dialog : 50 Jahre ""Nostra aetate"": Vorgeschichte, Kommentar, Rezeption:
Περιγραφή
Σύνοψη:Mit dem Zweiten Vatikanischen Konzil (1962-65) hat sich die katholische Kirche dem religiösen Pluralismus gestellt und den Weg der dialogischen Öffnung bei gleichzeitiger Wahrung der eigenen Identität beschritten. Besonders mit der Erklärung "Nostra aetate" hat die Kirche in nahezu prophetischer Weise die anderen Weltreligionen, insbesondere das Judentum, in Blick genommen und diese erstmals positiv gewürdigt. Der Autor skizziert die Vor- und Entstehungsgeschichte der Konzilserklärung "Nostra aetate", ordnet sie in die Theologie- und Kirchengeschichte ein und bietet eine ausführliche Kommentierung der Erklärung und ihrer Textstadien. Schließlich wird die Rezeptions- und Wirkungsgeschichte bis zu den Herausforderungen der Gegenwart beleuchtet. "Andreas Renz hat eine wichtige, ja einzigartige Orientierung auf dem Feld des interreligiösen Dialogs vorgelegt. In diesem bedeutenden Werk zeigt er, wie untrennbar Dialog und Identität der Kirche miteinander verbunden sind." Aus dem Vorwort von Roman Siebenrock. Biographische Informationen Dr. Andreas Renz, Leiter des Fachbereichs "Dialog der Religionen" im Erzbischöflichen Ordinariat München, Lehrbeauftragter an der LMU München.
Περιγραφή τεκμηρίου:Description based upon print version of record
Φυσική περιγραφή:1 Online-Ressource (287 pages)
ISBN:3170234706