Perspektiven interkulturellen Philosophierens: Beiträge zur Geschichte und Methodik von Polylogen; für Franz Martin Wimmer
Interkulturelles Philosophieren ist ein offener, vielseitiger Prozess des Austausches, der Begegnung, der Argumentation, der Revision und der Rekonstruktion, der sich dadurch auszeichnet, dass er prinzipiell alle Regionen der Welt zu einem gleichberechtigten »Polylog« (Franz M. Wimmer) über philosop...
| Otros Autores: | |
|---|---|
| Tipo de documento: | Electrónico Libro |
| Lenguaje: | Alemán |
| Servicio de pedido Subito: | Pedir ahora. |
| Verificar disponibilidad: | HBZ Gateway |
| WorldCat: | WorldCat |
| Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
| Publicado: |
Wien
Facultas
2012
|
| En: | Año: 2012 |
| (Cadenas de) Palabra clave estándar: | B
Filosofía intercultural
B Filosofía / Filosofía intercultural |
| Otras palabras clave: | B
Filosofía intercultural
B Polyloge B Colección de artículos B Filosofía |
| Acceso en línea: |
Volltext (lizenzpflichtig) |
| Sumario: | Interkulturelles Philosophieren ist ein offener, vielseitiger Prozess des Austausches, der Begegnung, der Argumentation, der Revision und der Rekonstruktion, der sich dadurch auszeichnet, dass er prinzipiell alle Regionen der Welt zu einem gleichberechtigten »Polylog« (Franz M. Wimmer) über philosophisch relevante Fragen einlädt. Es geht dabei nicht um eine neue, einheitliche Schulrichtung oder um ein Fach »Interkulturelle Philosophie«, sondern um eine Form philosophischer Reflexion, die sich kritisch mit hegemonialen, fundamentalistischen und (euro-)zentrischen Positionen auseinandersetzt. 26 mit dieser Thematik bestens vertraute Autorinnen und Autoren liefern hier einen fundierten Überblick über die Anfänge des Projekts, gegenwärtige Diskussionsschwerpunkte, Methodenfragen sowie interdisziplinäre und regionale Konkretisierungen. Der Band enthält ein Interview mit Franz Martin Wimmer, dem Initiator des Projekts interkulturellen Philosophierens in Österreich. |
|---|---|
| Descripción Física: | Online-Ressource (416 S.) |
| ISBN: | 978-3-99030-156-2 |