Solidarität: politikwissenschaftliche Zugänge zu einem vielschichtigen Begriff

Kaum ein Begriff wird in der politischen Debatte so häufig und in so unterschiedlichen Kontexten benutzt wie Solidarität. Dennoch hat sich die Politikwissenschaft dieses Phänomens bislang nur unzureichend angenommen. Gefordert sind daher das Formulieren spezifisch politikwissenschaftlicher Fragen un...

Descrizione completa

Salvato in:  
Dettagli Bibliografici
Altri autori: Kneuer, Marianne 1964- (Redattore)
Tipo di documento: Elettronico Libro
Lingua:Tedesco
Servizio "Subito": Ordinare ora.
Verificare la disponibilità: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Pubblicazione: Baden-Baden Nomos 2015
In:Anno: 2015
Volumi / Articoli:Mostra i volumi/ gli articoli.
Edizione:1. Aufl.
Periodico/Rivista:Zeitschrift für Politikwissenschaft / Sonderband 2014
Sonderhefte Zeitschrift für Politikwissenschaft
(sequenze di) soggetti normati:B Solidarietà
B Europa / Politica sociale / Solidarietà / Scienze politiche
Altre parole chiave:B Development Studies
B Monetary Policy, EMS, EMU
B Bildung allgemein
B Politische Strukturen und Prozesse
B Comparative Politics
B Politikwissenschaft
B Overviews
B Extremismus und Demokratie
B International Relations
B Theory of Government
B Politica
B Political System of Germany
B European Economy
B Teoria del governo
B Europäische Wirtschaft
B Vergleichende Politikforschung
B Extremism and Democracy Studies
B Regierungssystem der BR Deutschland
B Nord-Süd-Beziehungen und Entwicklungspolitik
B Various Policy Analyses
B Education (General)
B Labour and Social Policy
B Übergreifende Darstellungen
B Internationale Beziehungen
B Raccolta di saggi
B Andere Politikfelder
B Währungspolitik, EWS, EWWU
B Arbeits- und Sozialpolitik
Accesso online: Indice
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Edizione parallela:Non elettronico
Descrizione
Riepilogo:Kaum ein Begriff wird in der politischen Debatte so häufig und in so unterschiedlichen Kontexten benutzt wie Solidarität. Dennoch hat sich die Politikwissenschaft dieses Phänomens bislang nur unzureichend angenommen. Gefordert sind daher das Formulieren spezifisch politikwissenschaftlicher Fragen und das Entwickeln eigener Zugänge und Konzepte. Dazu leistet der Sonderband einen Beitrag. Mit Beiträgen von Nils Arne Brockmann, Hermann-Josef Große Kracht, Peter Hampe, Christoph Herrler, Julia Hofmann, Marianne Kneuer, Michèle Knodt, Carlo Masala, Sven Morgen, Susanne Pernicka, Nadine Piefer, Siegfried Schieder und Anne Tews
Descrizione del documento:Description based upon print version of record
Descrizione fisica:Online-Ressource (252 S.)
ISBN:3845248599
Persistent identifiers:DOI: 10.5771/9783845248592