Philo von Alexandrien: Denkender Glaube - Eine Einführung

Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Karte der Stadt Alexandria; Karte des Römischen Reiches um 14 n.Chr.; Vorwort; Teil I: Philos Leben und Schriften; 1. Philos Leben und Bildung; 1.1 Der Philosoph geht auf in seinem Werk; 1.2 Philos Familie; 1.3 Philos Bildung; 1.4 Philos Schweig...

Descrizione completa

Salvato in:  
Dettagli Bibliografici
Autore principale: Kaiser, Otto 1924-2017 (Autore)
Tipo di documento: Elettronico Libro
Lingua:Tedesco
Servizio "Subito": Ordinare ora.
Verificare la disponibilità: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Pubblicazione: Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht 2014
In:Anno: 2014
Recensioni:[Rezension von: Otto Kaiser, Philo von Alexandrien. Denkender Glaube – Eine Einführung (FRLANT ; 259)] (2017) (Wyss, Beatrice, 1974 -)
Philo von Alexandrien. Denkender Glaube – Eine Einführung (2016) (Leonhardt-Balzer, Jutta, 1971 -)
Periodico/Rivista:Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments 259
(sequenze di) soggetti normati:B Philo, Alexandrinus 25 a.C.-40
Altre parole chiave:B Philo, -- of Alexandria. -- De agricultura
B Philo, of Alexandria
B Philosophy, Ancient
B Electronic books
B Philo, of Alexandria -- Bibliography
Accesso online: Indice
Quarta di copertina
Volltext (Publisher)
Edizione parallela:Non elettronico
Descrizione
Riepilogo:Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Karte der Stadt Alexandria; Karte des Römischen Reiches um 14 n.Chr.; Vorwort; Teil I: Philos Leben und Schriften; 1. Philos Leben und Bildung; 1.1 Der Philosoph geht auf in seinem Werk; 1.2 Philos Familie; 1.3 Philos Bildung; 1.4 Philos Schweigen über sein Leben; 2. Philos Schriften; 2.1 Die Schriften der ersten Periode; 2.2 Die Schriften der Zwischenperiode; 2.3 Die Schriften der Spätzeit; 2.4 Die dialogisch angelegten Quaestiones et Responsiones in Gen et Ex; 2.5 Die Sondergruppe der Philosophischen Schriften; Teil II: Philos Welt
3. Philos geographische und städtische Welt3.1 Philos geographische Welt; 3.2 Alexandria - die Stadt seines Lebens und Wirkens; 3.3 Ägypten als Land und Inbegriff des zuchtlosen Lebens; 3.4. Philos städtische Welt; 3.4.1 Die Stadt; 3.4.2 Paläste, Miet- und Einzelhäuser; 3.4.3 Von der Ausstattung der Häuser; 3.5 Der Einzelne in seiner Familie und Freundschaft; 3.5.1 Der Einzelne als Glied seiner Familie; 3.5.2 Die Großfamilie; 3.5.3 Das Verhältnis zwischen Eltern und Kindern; 3.5.4 Die Sonderstellung der Jungfrauen; 3.5.5 Das Unglück des Ehebruchs; 3.5.6 Das Erbrecht
3.5.7 Die zum Haushalt gehörenden Bediensteten3.5.8 Gastmähler als Demonstration des Reichtums; 3.5.9 Von den Freunden und der Freundschaft; 4. Von den erziehenden und erkennenden Wissenschaften; 4.1 Von der Schule, ihren Lehrern und Schülern sowie dem Ziel des Wissens; 4.1.1 Der Unterricht in der Synagoge als der besten Form der Schule; 4.1.2 Das Verhältnis zwischen Schülern und Lehrern; 4.1.3 Die Eltern als die natürliche Autorität ihrer Kinder; 4.1.4 Die Ziele der gymnasialen Erziehung mittels der Enzyklika Paideia
4.1.5 Die Bescheidenheit des Gebildeten angesichts der Begrenztheit alles menschlichen Wissens4.2 Vom Vorzug und Aufgabenbereich der Philosophen; 4.2.1 Die den Philosophen kennzeichnende Sorgfalt des Denkens; 4.2.2 Der notwendige Übergang von der Kosmologie zur Theologie; 4.2.3 Die Ethik oder die Lehre vom Glück der Tugend; 4.2.4 Zur Frage, wie sich Einsicht und Leidenschaft im praktischen Leben eines Philosophen verhalten, am Beispiel des Weingenusses erörtert; 4.3 Philos Blick auf die Geschichte der Philosophie; 4.3.1 Die Vorsokratiker; 4.3.2 Sokrates; 4.3.3 Platon und Aristoteles
4.3.4 Die hellenistische Schulphilosophie4.3.4.1 Die Stoiker Zenon und Chrysipp; 4.3.4.2 Epikur; 4.3.4.3 Die Therapeuten; 4.3.4.4 Die Gymnosophisten; 4.4 Von den Sophisten als Lehrern und Rednern; 4.5 Von der Geometrie; 4.6 Von der Astronomie; 4.7 Von der Astrologie; 5. Von den Dichtern und ihrer Darstellung der Götter; 5.1 Philos Kriterien für die Beurteilung der Dichter; 5.2 Homer und Hesiod; 5.3 Solon und Lykurg als Vertreter der Sieben Weisen; 5.4 Elegiker und Tragiker; 5.5 Pindar; 5.6 Hellenistische Dichter von Menander bis zu Theokrit; 5.7 Von den Olympischen Göttern
6. Von den praktischen Berufen
Theologie / Altes Testament Philo von Alexandrien nimmt eine Schlüsselstellung in der hellenistischen Geistesgeschichte ein, weil er der erste mittelplatonische Denker gewesen ist, dessen Schriften zum größten Teil überliefert sind. Seine Schriften sind darüber hinaus eine unentbehrliche Quelle für die hellenistische und stoische Philosophie, deren Werke nicht erhalten sind. Seine theologiegeschichtliche Bedeutung beruht darauf, dass er sich als Erster bei seinen Auslegungen der Fünft Bücher Mose zur Welt- und Existenzerhellung der ihm vorliegenden Schriften der griechischen Philosophen und
Descrizione del documento:Description based upon print version of record
Descrizione fisica:Online-Ressource
ISBN:978-3-647-54041-2
3-525-54041-8