RT Book T1 Religionskonflikte im Verfassungsstaat T2 EBL-Schweitzer A1 Reuter, Astrid 1968- A2 Kippenberg, Hans Gerhard 1939- LA German PP Göttingen PB Vandenhoeck & Ruprecht YR 2010 ED Online-Ausg. UL https://ixtheo.de/Record/1656557339 AB Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Astrid Reuter und Hans G. Kippenberg Einleitung; Teil I Christopher Clark Kulturkampf und europäische Moderne; Fabian Wittreck Bonn ist doch Weimar. Die Religionsfreiheit im Grundgesetz als Resultat von Konflikt und Kontroverse; Hans Michael Heinig Der Körperschaftsstatus nach Art. 137 Abs. 5 S. 2 WRV - ein Gleichheitsversprechen; Winfried Brugger Trennung, Gleichheit, Nähe. Drei Staat-Kirche-Modelle; Matthias Koenig Gerichte als Arenen religiöser Anerkennungskämpfe - eine rechtssoziologische Skizze AB Volkhard Krech Religionskonflikte und -kontroversen als Formen der Vergesellschaftung David Nirenberg Judentum und Islam in der europäischen Dialektik von Glaube und Vernunft. Anmerkungen zur Geschichtstheologie Papst Benedikts XVI.; Nikola Tietze Mit oder ohne Gott in das europäische Werteparadies?; Astrid Reuter Lebt der freiheitliche, säkularisierte Staat von Voraussetzungen, die er selbst garantieren kann? Der Streit um den Werte- und Ethikunterricht in Deutschland und ein Blick nach Frankreich AB Hans G. Kippenberg Die Kontroverse um Salman Rushdies Satanische Verse und der aktuelle Rechtsdiskurs über BlasphemieHannes Langbein Vom Karikaturenstreit zur Idomeneo-Kontroverse. Chronik einer verbalen Aufrüstung zum ‚Kampf der Kulturen'; Hella Dietz Vom ‚Klerikalismus von oben' zum ‚Klerikalismus von unten'. Radio Maryja und der Katholizismus der polnischen Umbruchgesellschaft; Steffen Rink „Die Verfassungsbeschwerde ist begründet." Das Verfahren um die Körperschaftsrechte der Zeugen Jehovas aus religionswissenschaftlicher Perspektive AB Michael Wrase Die Kontroverse um das Kopftuch der muslimischen Lehrerin - religiös-kultureller Pluralismus als Verfassungsproblem Shai Lavi Der Islam zwischen christlicher Tradition und jüdischer Geschichte. Das Beispiel ritueller Tierschlachtung in Deutschland nach 1945; Autorinnen und Autoren; Abkürzungen AB Ausgangspunkt der Untersuchungen, die von Autorinnen und Autoren aus der Geschichts-, der Religions- und der Rechtswissenschaft, der Soziologie und der Philosophie vorgenommen werden, ist die Beobachtung, dass Religion seit dem letzten Drittel des 20. Jahrhunderts wieder als eine Geschichte und Gesellschaft gestaltende Kraft wahrgenommen wird. Dies geht keineswegs konflikt- und kontroversenfrei vonstatten: Um Religion wird vielmehr vehement öffentlich gestritten. Viele dieser Konflikte beschäftigen Juristen und Gerichte. Daher stellt sich prominent die Frage nach der Rolle des Rechts in der En OP 429 NO Description based upon print version of record CN JK2421 .R889 2011 SN 9783647540085 K1 Religion K1 Religious Conflict K1 State constitution K1 Verfassungsrecht K1 Verfassungsstaat K1 Religiöser Konflikt K1 Electronic books K1 Konferenzschrift : 2008 : Erfurt K1 Konferenzschrift