Gotteslehre: die Bedeutung der Trinitätslehre für Theologie, Kirche und Welt

Dr. theol. Matthias Haudel lehrt als Professor für Systematische Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster. Für sein Werk "Die Selbsterschließung des dreieinigen Gottes" erhielt er als erster Theologe zum zweiten Mal den Theologie- und Ökumenepreis der Kat...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Haudel, Matthias 1955- (Author)
Format: Electronic Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: UTB GmbH 2018
In:Year: 2018
Online Access: Cover (Verlag)
Volltext (Verlag)

MARC

LEADER 00000cam a22000002 4500
001 1656506955
003 DE-627
005 20220727061138.0
007 cr uuu---uuuuu
008 180413s2018 xx |||||o 00| ||ger c
020 |a 9783846349700  |9 978-3-8463-4970-0 
035 |a (DE-627)1656506955 
035 |a (DE-576)505545314 
035 |a (DE-599)BSZ505545314 
035 |a (OCoLC)1039172391 
035 |a (EBP)021254699 
035 |a (DVB)703437950 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rakwb 
041 |a ger 
084 |a 1  |2 ssgn 
100 1 |0 (DE-588)130895903  |0 (DE-627)507578236  |0 (DE-576)298401584  |4 aut  |a Haudel, Matthias  |d 1955- 
109 |a Haudel, Matthias 1955- 
245 1 0 |a Gotteslehre  |b die Bedeutung der Trinitätslehre für Theologie, Kirche und Welt 
264 1 |a UTB GmbH  |c 2018 
300 |a Online-Ressource (233 S.) 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
500 |a Dieser Titel darf aus lizenzrechtlichen Gründen nur von registrierten Nutzerinnen und Nutzern des Goethe-Instituts im nicht-deutschsprachigen Ausland genutzt werden 
520 |a Dr. theol. Matthias Haudel lehrt als Professor für Systematische Theologie an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster. Für sein Werk "Die Selbsterschließung des dreieinigen Gottes" erhielt er als erster Theologe zum zweiten Mal den Theologie- und Ökumenepreis der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Regensburg. Der Preis für hervorragende wissenschaftliche Arbeit auf dem Gebiet der Ökumenischen Theologie wurde ihm 1993 bereits für seine Dissertation "Die Bibel 
520 |a Die christliche Gotteslehre (Trinität) im Kontext von Philosophie und Religion. Die Gottesfrage berührt die Grundfragen des Menschen, wie etwa die Fragen nach tragfähiger Gotteserkenntnis sowie nach Ursprung, Ziel und Sinn des Lebens. Matthias Haudel erörtert den christlichen Gottesbegriff im Kontext von Religion, Philosophie und Naturwissenschaft. Dabei entfaltet er das Verständnis der Trinität in seiner Bedeutung für alle Bereiche der Theologie und führt gleichzeitig in die Grundlagen von Theologie und Dogmatik sowie in deren zentrale Gegenstände ein. Dies erfolgt in theologiegeschichtlicher und ökumenischer Weite, wobei auch aktuelle Konzeptionen der Gotteslehre berücksichtigt werden. Der Band befähigt zur angemessenen Vermittlung theologischer Grundlagen. Denn der Autor erschließt die Bedeutung der Trinität für Theologie, Kirche und Welt. Matthias Haudel hat eine Gotteslehre für Studierende verfasst, die auch ohne Sprachkenntnisse verständlich ist. Sie eignet sich für die Prüfungsvorbereitung ebenso wie für die Begleitlektüre in einem systematisch-theologischen Proseminar. Die zweite Auflage wurde um einige Hinweise auf theologische Ansätze und aktuelle Entwicklungen ergänzt. 
601 |a Gotteslehre 
601 |a Trinitätslehre 
601 |a Theologie 
856 4 0 |u http://www.onleihe.de/goethe-institut/frontend/mediaInfo,51-0-703437950-100-0-0-0-0-0-0-0.html  |m X:DVB  |x Verlag  |3 Volltext 
856 4 2 |u http://www.onleihe.de/static/images/utb/20180327/9783846349700/im9783846349700s.jpg  |x Verlag  |3 Cover 
912 |a SWB-GOE-OGOE 
951 |a BO 
ELC |a 1 
ORI |a SA-MARC-ixtheo_oa001.raw