Innerstaatliche Gewaltkonflikte unter dem Banner der Religion: die Rolle politischer und religiöser Eliten

In vielen Bürgerkriegen wirken Religionen gewalteskalierend. Sie grenzen Andersgläubige voneinander ab und erhöhen ihre Kampfbereitschaft. In anderen Konflikten spielen Religionen keine Rolle oder wirken sogar friedensfördernd. Warum tragen Religionen in manchen Kriegen zur Eskalation bei und in and...

Descrizione completa

Salvato in:  
Dettagli Bibliografici
Autore principale: Juan, Alexander de 1979- (Autore)
Tipo di documento: Elettronico Libro
Lingua:Tedesco
Servizio "Subito": Ordinare ora.
Verificare la disponibilità: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Pubblicazione: Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG 2010
In: Religion - Konflikt - Frieden (1)
Anno: 2010
Edizione:1. Aufl.
Periodico/Rivista:Religion - Konflikt - Frieden 1
(sequenze di) soggetti normati:B Conflitto interno allo Stato / Religione / Élite / Elite politica / Cooperazione
B Thailand / Malesi / Conflitto interno allo Stato / Religione / Élite / Elite politica / Cooperazione
B Russia / Ceceni / Conflitto interno allo Stato / Religione / Élite / Elite politica / Cooperazione
B Philippinen / Moro / Conflitto interno allo Stato / Religione / Élite / Elite politica / Cooperazione
B Irak / Sciiti / Conflitto interno allo Stato / Religione / Élite / Elite politica / Cooperazione
Altre parole chiave:B Bedrohungsvorstellungen (Gesellschaft) Religionsgemeinschaften / Beziehungen zwischen religiösen Gruppen Malesi Thailand Sufismo Sunniti Irak Cecnja (Respublika)
B causes of war / war guilt
B Empirical Analysis
B Violence
B Empirische Untersuchung
B Overviews
B Übergreifende Darstellungen
B Global Conflitto interno allo Stato Religiös motivierte Gewaltanwendung Religionsbezogene Ideologie Religiöser Fundamentalismus Religiöse Funktionsträger Politische Zusammenarbeit Elite politica Verhältnis Religionsgemeinschaft - Staat Empirische Analyse Causalità
B Internationale Beziehungen
B Causa della guerra / Konfliktursache / Kriegsschuld
B Politica
B Tesi universitaria
B Religione
B Politica internazionale
B Violenza
Accesso online: Volltext (Publisher)
Volltext (Publisher)
Edizione parallela:Non elettronico
Descrizione
Riepilogo:In vielen Bürgerkriegen wirken Religionen gewalteskalierend. Sie grenzen Andersgläubige voneinander ab und erhöhen ihre Kampfbereitschaft. In anderen Konflikten spielen Religionen keine Rolle oder wirken sogar friedensfördernd. Warum tragen Religionen in manchen Kriegen zur Eskalation bei und in anderen nicht? Anhand einer vergleichenden Analyse aktueller Bürgerkriege zeigt die Arbeit, dass Bündnisse politischer und religiöser Eliten entscheidend sind. Wenn solche Allianzen entstehen, steigt die Gefahr religiöser Konflikteskalationen: Politische Eliten organisieren den bewaffneten Kampf, Geistliche überzeugen die Menschen, dass die Gewalt religiös geboten ist. Solche Bündnisse entstehen, wenn die Kooperationspartner überzeugt sind, dass sie von der Allianz profitieren können. Die Studie zeigt, dass diese Kooperationsbereitschaft maßgeblich auf innerreligiösen Konkurrenzsituationen und der inneren Verfasstheit religiöser Gemeinschaften beruhen. Wie Religionen in Konflikten nach außen wirken, hängt davon ab, wie sie nach innen organisiert sind
Descrizione del documento:Literaturverz. S. 230 - 251
Descrizione fisica:251 S.
ISBN:3832953639
Persistent identifiers:DOI: 10.5771/9783845221991