Die menschliche Seele: Brauchen wir den Dualismus?

Dualistische Ansichten über den Menschen galten bis vor kurzem als veraltet oder gar als tot. In neuester Zeit sind sie aber von namhaften Philosophen zu neuem Leben erweckt worden. Warum vertreten sie dualistische Positionen? War Platon Dualist? Brauchte Aristoteles einen Dualismus? Müssen Christen...

Πλήρης περιγραφή

Αποθηκεύτηκε σε:  
Λεπτομέρειες βιβλιογραφικής εγγραφής
Άλλοι συγγραφείς: Niederbacher, Bruno 1967- (Άλλος) ; Runggaldier, Edmund 1946- (Άλλος) ; Runggaldier, Edmund (Άλλος)
Τύπος μέσου: Ηλεκτρονική πηγή Βιβλίο
Γλώσσα:Γερμανικά
Υπηρεσία παραγγελιών Subito: Παραγγείλετε τώρα.
Έλεγχος διαθεσιμότητας: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Έκδοση: Berlin De Gruyter 2006
Στο/Στη:Έτος: 2006
Κριτικές:[Rezension von: Die menschliche Seele] (2008) (Wehinger, Daniel)
Μονογραφική σειρά/Περιοδικό:Metaphysical Research 7
Άλλες λέξεις-κλειδιά:B Σόουλ
B PHILOSOPHY / Στρατηγός
B Dualism
Διαθέσιμο Online: Εξώφυλλο
Cover (Verlag)
Volltext (Verlag)
Παράλληλη έκδοση:Available in another form: 9783110324815
Περιγραφή
Σύνοψη:Dualistische Ansichten über den Menschen galten bis vor kurzem als veraltet oder gar als tot. In neuester Zeit sind sie aber von namhaften Philosophen zu neuem Leben erweckt worden. Warum vertreten sie dualistische Positionen? War Platon Dualist? Brauchte Aristoteles einen Dualismus? Müssen Christen, die an die Auferstehung glauben, den Menschen dualistisch deuten? Gibt es eine aristotelische Mittelposition zwischen Naturalismus und Dualismus? Teilen Naturalisten und Dualisten ein problematisches Körperverständnis? Antworten auf diese Fragen finden Sie in den Beiträgen des vorliegenden Buches. Mit Beiträgen von Eleonore Stump, Richard Swinburne, Uwe Meixner, Edmund Runggaldier, Bruno Niederbacher, Josef Quitterer, Anselm Winfried Müller, Michael Bordt, Uwe Voigt, Marianne Schark, Michael-Thomas Liske.
ISBN:3110324806
Πρόσβαση:Restricted Access
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/9783110324808