Israels Nationalstaatsgesetz: die Regierung Netanyahu schafft Grundlagen für ein majoritäres System

Am 19. Juli 2018 hat das israelische Parlament das sogenannte Nationalstaatsgesetz verabschiedet. Das Gesetz ist in Israel wie auch im internationalen Kontext stark umstritten, obwohl es strenggenommen nur wenige Neuerungen enthält. Seine Befürworter betonen, dass darin nur Realitäten zum Ausdruck k...

全面介绍

Saved in:  
书目详细资料
Authors: Lintl, Peter 1981- (Author) ; Wolfrum, Stefan (Author)
企业作者: Stiftung Wissenschaft und Politik (Issuing body)
格式: 电子 图书
语言:German
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
出版: Berlin SWP September 2018
In: SWP-Aktuell (Nr. 50)
Year: 2018
丛编:SWP-aktuell Nr. 50
Further subjects:B
B 立法
B 民主
B 下降
B Reduktion
B 犹太人
B 以色列
B 国家
B 少数
B 法律地位
B 宗教团体
B 法律
B 阿拉伯人
B 民族国家
在线阅读: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
实物特征
总结:Am 19. Juli 2018 hat das israelische Parlament das sogenannte Nationalstaatsgesetz verabschiedet. Das Gesetz ist in Israel wie auch im internationalen Kontext stark umstritten, obwohl es strenggenommen nur wenige Neuerungen enthält. Seine Befürworter betonen, dass darin nur Realitäten zum Ausdruck kämen. Kritiker machen geltend, das Gesetz diskriminiere Minderheiten, richte sich gegen demo­kratische Werte und unterschlage insbesondere das Prinzip der Gleichheit. Dabei offenbart die Debatte in Israel das gesellschaftliche Spannungsverhältnis zwischen "jüdischer" und "demokratischer" Identität. Zudem zeigt sich, dass die maßgeblichen Unterstützer des Gesetzes auf Regierungsseite weiterreichende Absichten verfolgen, als dessen Wortlaut erkennen lässt. Ihnen geht es darum, jüdische Kollektivrechte über indivi­duelle Rechte und Freiheiten zu stellen. Das Gesetz ist daher auch eine Manifesta­tion derzeitiger Regierungspolitik, die darauf abzielt, Israel weg von einer eher libera­len und hin zu einer majoritären Demokratie zu führen. Insbesondere der Oberste Ge­richtshof als Verteidiger liberaler Prinzipien ist von dieser Politik betroffen.
Item Description:Gesehen am 28.06.2019
Persistent identifiers:URN: urn:nbn:de:0168-ssoar-59895-8