Das Spiel als bildungstheoretische Dimension der Religionspädagogik
Nach dem kurzzeitigen Interesse von Theologie und Religionspädagogik am Spiel in den 1970er Jahren gibt es heute zwar eine große Fülle an didaktischen Praxisanleitungen zum Spiel, aber keine religionspädagogische Theorie des Spiels. Das Spiel gilt heute in der Religionspädagogik weithin als Methode,...
Auteur principal: | |
---|---|
Type de support: | Électronique Livre |
Langue: | Allemand |
Service de livraison Subito: | Commander maintenant. |
Vérifier la disponibilité: | HBZ Gateway |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Publié: |
[s.l.]
Vandenhoeck Ruprecht
2009
|
Dans: | Année: 2009 |
Édition: | 1. Aufl. |
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés: | B
Jeu
/ Théorie de l’éducation
/ Pédagogie protestante de la religion
|
Sujets non-standardisés: | B
Christian Education
Germany
B Théorie du jeu Pédagogie B Christian Education Philosophy B Pédagogie protestante de la religion B Éthique B Jeu B Théorie de l’éducation B Réforme protestante B Pansophie B Play Religious aspects Christianity |
Accès en ligne: |
Volltext (Maison d'édition) |
Édition parallèle: | Non-électronique
|
Résumé: | Nach dem kurzzeitigen Interesse von Theologie und Religionspädagogik am Spiel in den 1970er Jahren gibt es heute zwar eine große Fülle an didaktischen Praxisanleitungen zum Spiel, aber keine religionspädagogische Theorie des Spiels. Das Spiel gilt heute in der Religionspädagogik weithin als Methode, nicht aber als Grundidee oder Prinzip. Dieser Bedeutungsverlust der Kategorie Spiel in der Religionspädagogik ist problematisch. Was bedeutet es für die Religionspädagogik, dass Spiel und Spielen zum Menschsein gehört? Dieser Band stellt das Spiel als bildungstheoretische Dimension der Religionspädagogik vor. Die Untersuchung bedeutender theologischer Dokumente von der Bibel über Luther, Comenius und Schleiermacher bis zu theologisch-ethischen Entwürfen des 20. Jahrhunderts und aktuellen Diskursen zeigt, dass das Spiel theologisch-religionspädagogisch recht verstanden eine Dimension menschlicher Bildungsprozesse ist. |
---|---|
Description matérielle: | Online Ressource (2427 KB, 420 S.) |