Religion im Zentrum der Macht: Öffentliche Religiosität deutscher Spitzenpolitiker
Theorien zur Erforschung religiöser Rede -- Die Konstruktion von Religiosität bei deutschen Politikern anhand ihrer Selbstzeugnisse -- Politische Standpunkte und religiöse Begründungen bei deutschen Politikern -- Die Übersetzung religiöser Rede durch deutsche Politiker. .
| Autore principale: | |
|---|---|
| Tipo di documento: | Elettronico Libro | 
| Lingua: | Tedesco | 
| Servizio "Subito": | Ordinare ora. | 
| Verificare la disponibilità: | HBZ Gateway | 
| WorldCat: | WorldCat | 
| Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) | 
| Pubblicazione: | 
        Wiesbaden
          Springer VS
    
        2018
     | 
| In: | Anno: 2018 | 
| Periodico/Rivista: | Politik und Religion
             SpringerLink Bücher  | 
| (sequenze di) soggetti normati: | B
                  Germania
       /           Politico
       /           Religiosità
       /           Rappresentazione di sé
               | 
| Altre parole chiave: | B
        Political Science and International Relations
     B Tesi universitaria B Germany Politics and government B Religion And Politics B Political Science  | 
| Accesso online: | 
                  Volltext (lizenzpflichtig)                 | 
| Edizione parallela: | Erscheint auch als: 9783658193232 | 
| Riepilogo: | Theorien zur Erforschung religiöser Rede -- Die Konstruktion von Religiosität bei deutschen Politikern anhand ihrer Selbstzeugnisse -- Politische Standpunkte und religiöse Begründungen bei deutschen Politikern -- Die Übersetzung religiöser Rede durch deutsche Politiker. . Daniel Thieme beschreibt die religiöse Rede deutscher Spitzenpolitiker anhand ihrer Selbstzeugnisse. Der Autor zeigt eine große Vielfalt von Glaubensüberzeugungen und religiös begründeter politischer Standpunkte auf. Nach religionspsychologischen Anhaltspunkten werden Typen religiöser Außendarstellung gebildet und anhand von Konfession, Parteizugehörigkeit und weiteren Merkmalen verglichen. In Bezug auf politische Sachfragen wird religiöse Rede für ausgewählte Politikbereiche untersucht. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass religiöse Politiker auch über Parteigrenzen hinweg gemeinsame Standpunkte vertreten und diese religiös begründen. Gleichzeitig unternehmen sie bisweilen große Anstrengungen, um ihre religiösen Überzeugungen für eine postsäkulare Gesellschaft zu übersetzen. Der Inhalt Theorien zur Erforschung religiöser Rede Die Konstruktion von Religiosität bei deutschen Politikern anhand ihrer Selbstzeugnisse Politische Standpunkte und religiöse Begründungen bei deutschen Politikern Die Übersetzung religiöser Rede durch deutsche Politiker Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politik- und Religionswissenschaft, Soziologie sowie Neueste Geschichte Berufspolitiker, Kirchenvertreter, NGO-Vertreter, PR-Manager Der Autor Daniel Thieme arbeitet als Verantwortlicher für Öffentlichkeitsarbeit in einem Kirchenkreis der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.  | 
|---|---|
| Descrizione fisica: | Online-Ressource (XVII, 249 S. 6 Abb, online resource) | 
| ISBN: | 978-3-658-19324-9 | 
| Persistent identifiers: | DOI:  10.1007/978-3-658-19324-9 |