Die Generation der Wendekinder: Elaboration eines Forschungsfeldes

Seit 2011 stehen Wendekinder, als letzte partiell in der DDR sozialisierte Gruppe, welche sich in Teilen selbst als Dritte Generation Ostdeutschland bezeichnen, im Fokus der Öffentlichkeit. Mit diesem Band liegt eine transdisziplinäre Betrachtung des Phänomens vor. Dabei wird das Forschungsfeld in d...

全面介紹

Saved in:  
書目詳細資料
其他作者: Lettrari, Adriana 1979- (Editor) ; Nestler, Christian 1984- (Editor) ; Troi-Boeck, Nadja 1980- (Editor)
格式: 電子 圖書
語言:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
出版: Wiesbaden Springer VS 2016
In:Year: 2016
版:1. Aufl. 2016
叢編:SpringerLink Bücher
Standardized Subjects / Keyword chains:B 德國 (Östliche Länder) / 生活體驗 / 履歷 / Jahrgang / 歷史 1975-1985
B 德國 (Östliche Länder) / 成年人 (25-40 Jahre) / 德意志 (德國) / 集體回憶 / 社會身份
Further subjects:B Political Science and International Relations
B Aufsatzsammlung
B 歷史 1985-2015
B 世代
B History
B 研究
B Political Science
B Sociology
B 青少年
B 兒童
B 德國 Östliche Länder
B 德國
B Konferenzschrift
在線閱讀: Cover
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Non-electronic
Erscheint auch als: 9783658114794
實物特徵
總結:Seit 2011 stehen Wendekinder, als letzte partiell in der DDR sozialisierte Gruppe, welche sich in Teilen selbst als Dritte Generation Ostdeutschland bezeichnen, im Fokus der Öffentlichkeit. Mit diesem Band liegt eine transdisziplinäre Betrachtung des Phänomens vor. Dabei wird das Forschungsfeld in den Dimensionen Diskurs, Typen und Positionierung(en) kartiert. Im zweiten Moment ist durch die Bildung eines Analyserasters, dem Rostocker-Generationen-Modell, eine Betrachtung der Frage nach dem „Zusammenwachsen“ der beiden deutschen Staaten gelungen. Die Vielfalt der Beiträge verdeutlicht eine initiale Erkenntnis: Es handelt sich bei den Wendekindern um eine hochgradig diverse Generation, welcher jedoch aufgrund ihrer doppelten Sozialisation eine ausgleichende triangulierende Vermittlerposition zukommt. Der Inhalt - Gerüst der Elaboration - Wendekinder im Diskurs - Wendekinder als Typen - Wendekinder und ihre Positionierung(en) - Wendekinder zwischen Erforschung und Selbstermächtigung Die Zielgruppen Studierende und Lehrende aus den Fachgebieten der Politik-, Geschichts- und Sozialwissenschaften sowie die interessierte Öffentlichkeit. Die Herausgebenden Adriana Lettrari ist Promovendin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Bremen und Gründerin der Wendekind gUG. Christian Nestler ist wissenschaftlic her Mitarbeiter am Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften der Universität Rostock. Dr. Nadja Troi-Boeck ist Jugendpfarrerin in Buchs ZH und Habilitandin an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich.
實物描述:Online-Ressource (XIII, 373 S, online resource)
ISBN:3658114800
Persistent identifiers:DOI: 10.1007/978-3-658-11480-0