Kirchliche Loyalitätsobliegenheiten nach dem "IR"-Urteil des EuGH

Das Urteil des EuGH im Düsseldorfer "Chefarztfall", der Rechtssache "IR" (EuGH, ECLI:EU:C:2018:696 = NZA 2018, 1187), drängt die Kirche zu einer Anpassung der Loyalitätsobliegenheiten im kirchlichen Arbeitsverhältnis, zu der sie sich schon viel früher aus eigener Kraft und Überze...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Greiner, Stefan 1978- (Auteur)
Type de support: Imprimé Article
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
En cours de chargement...
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publié: 2018
Dans: Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht
Année: 2018, Volume: 35, Numéro: 20, Pages: 1289-1294
Classifications IxTheo:SB Droit canonique
Sujets non-standardisés:B Loyalitätsobliegenheit
B Droit du travail
B Europäischer Gerichtshof
Description
Résumé:Das Urteil des EuGH im Düsseldorfer "Chefarztfall", der Rechtssache "IR" (EuGH, ECLI:EU:C:2018:696 = NZA 2018, 1187), drängt die Kirche zu einer Anpassung der Loyalitätsobliegenheiten im kirchlichen Arbeitsverhältnis, zu der sie sich schon viel früher aus eigener Kraft und Überzeugung hätte entschließen sollen. Die diskriminierungsfreie Ausgestaltung der Loyalitätsobliegenheiten und ihre Konzentration auf einen notwendigen Kern beinhaltet Chancen: Der Zwiespalt zwischen christlicher Milde und kirchenarbeitsrechtlicher Strenge kann auf diese Weise verringert, wertungswidersprüchliche Doppelstandards können abgebaut, die Glaubwürdigkeit der Kirchen gestärkt werden. Dennoch ist die Entscheidung kritikwürdig, da der EuGH jenseits seiner Kompetenzen agiert - ein Problem, das die Rechtsstellung der Kirchen, vor allem aber die Kompetenzverteilung zwischen EU und Mitgliedsstaaten, betrifft
ISSN:0943-7525
Contient:Enthalten in: Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht