Wir sind anders! Wir sind gleich!: Identität, Religion und Integration

Die europäischen Aufnahmeländer stehen angesichts der jüngeren Flüchtlingsströme vor einer besonderen Herausforderung. Denn zum Ethos moderner Gesellschaften gehört die Einsicht, dass die Wahrung von Identität durchaus die Anerkennung von Unterschieden impliziert. In welchem Maß darf ein säkularer S...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Höhn, Hans-Joachim 1957- (VerfasserIn)
Medienart: Druck Aufsatz
Sprache:Deutsch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Lade...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: [2018]
In: Herder-Korrespondenz. Spezial
Jahr: 2018, Heft: 2, Seiten: 24-27
normierte Schlagwort(-folgen):B Europa / Migration / Rechtsstaat / Ethos / Menschenwürde / Freiheitsrecht / Gleichheit
IxTheo Notationen:CG Christentum und Politik
KBA Westeuropa
NCA Ethik
Rechteinformation:InC 1.0
Beschreibung
Zusammenfassung:Die europäischen Aufnahmeländer stehen angesichts der jüngeren Flüchtlingsströme vor einer besonderen Herausforderung. Denn zum Ethos moderner Gesellschaften gehört die Einsicht, dass die Wahrung von Identität durchaus die Anerkennung von Unterschieden impliziert. In welchem Maß darf ein säkularer Staat religiöse Identitäten zu Integrationszwecken unterstützen, ohne seine Säkularität und Liberalität aufs Spiel zu setzen?
ISSN:2944-4241
Enthält:Enthalten in: Herder-Korrespondenz. Spezial