RT Article T1 Religionsfreiheit als heilsame Provokation: Dankesrede anlässlich der Verleihung des Alfons Auer-Ethik-Preises JF Theologische Quartalschrift VO 198 IS 3 SP 146 OP 162 A1 Bielefeldt, Heiner 1958- LA German YR 2018 UL https://ixtheo.de/Record/1649103352 AB Die Religionsfreiheit gilt als ein "klassisches" Menschenrecht, alt-etabliert, rechtlich fest verankert und weithin anerkannt. Tatsächlich enthält sie überraschende Provokationen: für den Staat, für die liberale Gesellschaft und für die Religionsgemeinschaften. Gegenüber dem Staat, insbesondere dem autoritären Staat, markiert sie verbindliche Grenzen religionspolitischen Zugriffs. Innerhalb der Gesellschaft erinnert sie daran, dass Freiheit nicht nur eine Lifestyle-Angelegenheit ist, sondern existenzielle Fragen betreffen kann. Für die Religionsgemeinschaften, darunter die Katholische Kirche, bietet die Religionsfreiheit Anlass, das moderne Freiheitsethos systematisch ernst zu nehmen und in den Glauben kritisch zu integrieren K1 Auer, Alfons : 1915-2005 K1 Bielefeldt, Heiner : 1958- K1 Eberhard Karls Universität Tübingen K1 Religionsfreiheit K1 Auszeichnung K1 Rezeption K1 Preis : Auszeichnung K1 Alfons Auer Ethik-Preis K1 Tübingen