Hoffen nach Auschwitz?: Friedrich-Wilhelm Marquardt im Gespräch mit Celan
Es ist zumeist die Bibel, die den Ausgangspunkt für theologische Reflexion bildet. Predigten sind Deutungen der Bibel, ebenso wie auch literarische Texte die Bibel deuten, wenn sie biblische Geschichten weiter und neu schreiben. Literatur vermag dabei aber nicht nur das Altbekannte zu wiederholen, s...
| Κύριος συγγραφέας: | |
|---|---|
| Τύπος μέσου: | Εκτύπωση Review |
| Γλώσσα: | Γερμανικά |
| Έλεγχος διαθεσιμότητας: | HBZ Gateway |
| Journals Online & Print: | |
| Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
| Έκδοση: |
2006
|
| Στο/Στη: |
Junge Kirche
Έτος: 2006, Τόμος: 67, Τεύχος: 3, Σελίδες: 33-34, 39-40 |
| Κριτική του: | Spät und tief / Paul Celan (Marquardt, Friedrich-Wilhelm) |
| Σημειογραφίες IxTheo: | ΒΗ Ιουδαϊσμός CC Χριστιανισμός και μη χριστιανικές θρησκείες, Διαθρησκειακές σχέσεις CD Χριστιανισμός και Πολιτισμός HA Βίβλος |
| Άλλες λέξεις-κλειδιά: | B
Θεολογία μετά το Άουσβιτς
B Bibel B Ελπίδα (μοτίβο) B Στρατόπεδο συγκέντρωσης Άουσβιτς (μοτίβο) B Κριτική B Επαγγελία B Celan, Paul (1920-1970) |
| Σύνοψη: | Es ist zumeist die Bibel, die den Ausgangspunkt für theologische Reflexion bildet. Predigten sind Deutungen der Bibel, ebenso wie auch literarische Texte die Bibel deuten, wenn sie biblische Geschichten weiter und neu schreiben. Literatur vermag dabei aber nicht nur das Altbekannte zu wiederholen, sondern auch Neues zu sagen. Der Theologe Friedrich-Wilhelm Marquardt hat immer wieder sich von Literatur in seiner Theologie befragen lassen. Der folgende Auszug ist Teil seines bisher unveröffentlichten Vortrages vom Juli 1992 (Graz), in dem er im Gespräch mit Celans Gedicht "Spät und Tief" fragt, ob die biblischen Verheißungen nach Auschwitz überhaupt noch gelten. |
|---|---|
| Περιγραφή τεκμηρίου: | Celan, Paul / Spät und tief * Theologie nach Auschwitz Zusammenfassung: Es ist zumeist die Bibel, die den Ausgangspunkt für theologische Reflexion bildet. Predigten sind Deutungen der Bibel, ebenso wie auch literarische Texte die Bibel deuten, wenn sie biblische Geschichten weiter und neu schreiben. Literatur vermag dabei aber nicht nur das Altbekannte zu wiederholen, sondern auch Neues zu sagen. Der Theologe Friedrich-Wilhelm Marquardt hat immer wieder sich von Literatur in seiner Theologie befragen lassen. Der folgende Auszug ist Teil seines bisher unveröffentlichten Vortrages vom Juli 1992 (Graz), in dem er im Gespräch mit Celans Gedicht "Spät und Tief" fragt, ob die biblischen Verheißungen nach Auschwitz überhaupt noch gelten |
| ISSN: | 0022-6319 |
| Περιλαμβάνει: | In: Junge Kirche
|