RT Book T1 Veritas Storage Foundation®: High End-Computing für UNIX Design und Implementation von Hochverfügbarkeitslösungen mit VxVM und VCS T2 X.systems.press T2 SpringerLink Bücher A2 Herminghaus, Volker 1963- A2 Scriba, Albrecht 1961- LA German PP Berlin, Heidelberg PB Springer-Verlag Berlin Heidelberg YR 2006 UL https://ixtheo.de/Record/1645391779 AB VxVM · Veritas Volume Manager -- Einführung -- Disk-Management Unter Solaris/VXVM -- Diskgroups -- Volumes -- Volumes Verstehen -- Vor- und Nachteile Der Raid-Level -- Logs -- Volumes Verändern -- Layered Volumes -- Relayout -- Snapshots -- Root Disk Spiegelung und Der Boot-Prozess -- VXVM-Architektur -- Kommando und Konfigurations-Übersicht -- Gui Graphical User Interface -- VCS · Veritas Cluster Server -- Einführung -- Überblick Über VCS -- Installation und Konfiguration -- Aufbau Einer Einfachen Servicegroup -- Funktionsweise von Veritas Cluster Server -- Aufbau von Service Groups -- Apache Web Server Teil 1 Netzwerkresources -- Apache Web Server Teil 2 File- & Prozessresources -- Apache Web-Server Teil 3 Application, Mount, Disk -- Apache Web-Server Teil 4 Volume und Diskgroup -- Heartbeat im Detail -- Cluster Maintenance -- Redundante Netzwerkanbindung -- I/O-Fencing. AB Sie halten einen hochkonzentrierten und praxisorientierten Kurs für die weltweit verbreitete Virtualisierungslösung "Veritas Storage Foundation" in der Hand. Storage Virtualisierung (Teil 1) erzeugt virtuelle Diskspeicher, die bei Kompatibilität zu ihren physischen Gegenstücken beliebige Größen einnehmen, beliebig sicher und schnell gemacht werden und diese Eigenschaften im laufenden Betrieb dynamisch ändern können. Server Virtualisierung (Cluster Computing, Teil 2) wird ebenfalls zur Erhöhung der Ausfallsicherheit sowie zur Performancesteigerung eingesetzt und ist seit der Verbreitung von 24h-Diensten durch das Internet aus keiner Firma mehr wegzudenken. Das Buch führt den Einsteiger praxisorientiert in die Prinzipien dieser Virtualisierungslösung ein und bietet dem Fortgeschrittenen zahlreiche bisher unveröffentlichte Interna, die für eine optimale Implementation ebenso wichtig sind wie für die erfolgreiche Fehleranalyse. Ein Muss für jeden im Umfeld von UNIX-Rechenzentren. NO Description based upon print version of record CN QA76.76.O63 SN 9783540346111 K1 Computer Science K1 Computers K1 Operating systems (Computers) K1 Information systems DO 10.1007/3-540-34611-2