RT Article T1 Souveranität - Toleranz - evangelische Freiheit: staatsrechtliche und theologische Aspekte in der "territorialistischen" Begründung staatlicher Kirchenhoheit JF Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung VO 86 SP 414 OP 432 A1 Link, Christoph 1933- LA German YR 2000 UL https://ixtheo.de/Record/1642595853 AB Der Verfasser beschäftigt sich mit dem Territorialismus und der damit verbundenen Verhältnisbestimmung von Staat und Kirche, und zwar anhand folgender Gesichtspunkte: I. Episkopalismus - Territorialismus - Kollegialismus: Theoretische Legitimationsmuster landesherrlicher Kirchengewalt im Alten Reich; II. Der rationale Territorialismus 1. Grund und Grenzen staatlicher Souveränitätsbegründung, 2. Gewissensfreiheit und Toleranz, Absolutismus und Ständestaat, 3. das ius divinum als Grenze der Herrschaftsgewalt, 4. die Natur der Sache 5. die Kirchenhoheitsrechte, 6. die herrschaftsfreie Kirche als theologische Kompetenzbegründung staatlicher Ordnungsmacht; III. Katholischer Territorialismus; IV. Schluss NO Aufsatz K1 Souveränität K1 Toleranz K1 Freiheit K1 Episkopalismus K1 Evangelische Kirche K1 Kirchenhoheit K1 Territorialitätsprinzip K1 Kirchengeschichte K1 Recht K1 Geschichte K1 Kirchengewalt K1 Reformation K1 Jurisdiktion K1 Säkularisierung K1 Territorialsystem K1 Kollegialsystem K1 Kirchenregiment K1 Staat-Kirche-Verhältnis