Souveranität - Toleranz - evangelische Freiheit: staatsrechtliche und theologische Aspekte in der "territorialistischen" Begründung staatlicher Kirchenhoheit

Der Verfasser beschäftigt sich mit dem Territorialismus und der damit verbundenen Verhältnisbestimmung von Staat und Kirche, und zwar anhand folgender Gesichtspunkte: I. Episkopalismus - Territorialismus - Kollegialismus: Theoretische Legitimationsmuster landesherrlicher Kirchengewalt im Alten Reich...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Link, Christoph 1933- (Auteur)
Type de support: Imprimé Article
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
En cours de chargement...
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publié: 2000
Dans: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung
Année: 2000, Volume: 86, Pages: 414-432
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Allemagne / Summépiscopat / Principe de territorialité / Histoire 1555-1800
Classifications IxTheo:KAG Réforme; humanisme; Renaissance
KAH Époque moderne
KBB Espace germanophone
KDD Église protestante
SA Droit ecclésial
SD Droit ecclésial protestant
Sujets non-standardisés:B Épiscopalisme
B Souveraineté
B Histoire de l’Église
B Principe de territorialité
B Église protestante
B Autorité de l’Église
B Souveraineté de l’Église
B Réforme protestante
B Tolérance
B Kollegialsystem
B Staat-Kirche-Verhältnis
B Juridiction
B Histoire
B Territorialsystem
B Kirchenregiment
B Liberté
B Sécularisation
B Droit
Description
Résumé:Der Verfasser beschäftigt sich mit dem Territorialismus und der damit verbundenen Verhältnisbestimmung von Staat und Kirche, und zwar anhand folgender Gesichtspunkte: I. Episkopalismus - Territorialismus - Kollegialismus: Theoretische Legitimationsmuster landesherrlicher Kirchengewalt im Alten Reich; II. Der rationale Territorialismus 1. Grund und Grenzen staatlicher Souveränitätsbegründung, 2. Gewissensfreiheit und Toleranz, Absolutismus und Ständestaat, 3. das ius divinum als Grenze der Herrschaftsgewalt, 4. die Natur der Sache 5. die Kirchenhoheitsrechte, 6. die herrschaftsfreie Kirche als theologische Kompetenzbegründung staatlicher Ordnungsmacht; III. Katholischer Territorialismus; IV. Schluss
Description:Aufsatz
ISSN:0323-4142
Contient:In: Savigny-Stiftung, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung