Vom Widerstandsrecht gegen die bischöflichen Stadtherrn: ein Consilium Francesco Zabarellas für die Bürger von Trient (1407)
In dieser Abhandlung ist die Rede von einem konkreten Fall wissenschaftlicher Hilfe in Form eines Consiliums bei der Bewältigung eines Einzelproblems von politischer Bedeutung . Konkret geht es um das Verhältnis der Bürger von Trient im Spätmittelalter zu ihrem Bischof. Girgensohn richtet für die Um...
Otros títulos: | Texte |
---|---|
Autor principal: | |
Tipo de documento: | Print Artículo |
Lenguaje: | Alemán |
Verificar disponibilidad: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Publicado: |
2001
|
En: |
Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung
Año: 2001, Volumen: 87, Páginas: 306-385 |
(Cadenas de) Palabra clave estándar: | B
Franciscus, de Zabarellis 1339-1417
/ Hochstift Trient
/ Príncipe-obispo
/ Derecho a la resistencia
/ Geschichte 1407
|
Clasificaciones IxTheo: | KAF Baja Edad Media KBJ Italia NCD Ética política SB Derecho canónico |
Otras palabras clave: | B
Derecho
B Derecho a la resistencia B Kirchliche Rechtsgeschichte B Franciscus de Zabarellis (1339-1417) B Obispo B Edad Media B Obediencia B Historia B Política B Laico B Iglesia |
Sumario: | In dieser Abhandlung ist die Rede von einem konkreten Fall wissenschaftlicher Hilfe in Form eines Consiliums bei der Bewältigung eines Einzelproblems von politischer Bedeutung . Konkret geht es um das Verhältnis der Bürger von Trient im Spätmittelalter zu ihrem Bischof. Girgensohn richtet für die Umstände der Entstehung sowie für die Fragen wissenschaftlicher Bedeutung und historischen Aussagewerts sein Augenmerk zunächst auf die politische Bedeutung des Bischofs von Trient zu Beginn des 15. Jahrhunderts, dann auf den konkreten Anlass, den Aufstand der Bürger und Landbewohner gegen ihren Herrn, zuletzt auf die gutachterliche Argumentation des zu Hilfe gerufenen gelehrten Francesco Zabarella, der in Florenz und Padua Kirchenrecht lehrte. Der Abhandlung folgen die entsprechenden lateinischen Texte |
---|---|
Notas: | S. 357-385: Dokumentenanhang |
ISSN: | 0323-4142 |
Obras secundarias: | In: Savigny-Stiftung, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Kanonistische Abteilung
|