"Gott ist mit uns!": Die Kirchen und der Euromajdan

Die Protestbewegung auf dem Majdan stand in regem Austausch mit den verschiedenen Religionsgemeinschaften. Gemeinden und Geistliche aller Glaubensrichtungen sahen ihren Platz „an der Seite des Volkes“ und solidarisierten sich mit dem Majdan. Lediglich die Ukrainische Orthodoxe Kirche des Moskauer P...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Zimmermann, Margarete (VerfasserIn)
Beteiligte: Melnikow, Michael (BeteiligteR)
Medienart: Druck Aufsatz
Sprache:Deutsch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Lade...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Berliner Wissenschafts-Verlag, ein Imprint d. Franz Steiner Verlag GmbH 2014
In: Osteuropa
Jahr: 2014, Band: 64, Heft: 5-6, Seiten: 259-276
weitere Schlagwörter:B Politik
B Katholizismus
B Ukraine
B Religion
B Politische Bewegung
B Soziale Bewegung
B Innenpolitik
B Tendenz
B Interreligiöser Dialog
B Politischer Protest
B Orthodoxe Kirche
B Selbstverständnis
B Versöhnung
B Entwicklung
B Staat
B Protestantismus
B Islam
B Religiöse Identität
B Bevölkerungsgruppe
B Judentum
B Religionsgemeinschaft
B Gruppe
Beschreibung
Zusammenfassung:Die Protestbewegung auf dem Majdan stand in regem Austausch mit den verschiedenen Religionsgemeinschaften. Gemeinden und Geistliche aller Glaubensrichtungen sahen ihren Platz „an der Seite des Volkes“ und solidarisierten sich mit dem Majdan. Lediglich die Ukrainische Orthodoxe Kirche des Moskauer Patriarchats äußerte sich teils ablehnend. Protestantische Kreise agierten zurückhaltend. Während der Eskalation der Gewalt im Februar 2014 sahen die Kirchen ihre Aufgabe darin, Trost zu spenden und zur Versöhnung aufzurufen. (Osteuropa (Berlin) / SWP)
ISSN:0030-6428
Enthält:In: Osteuropa