Canon law and the problem of expulsion: the origins and interpretation of Usurarum voraginem (VI 5.5.1)

The canon Usurarum voraginem (VI 5.5.1), promulgated in 1274 at the Second Council of Lyon, called for the expulsion of foreign usurers and threatened recalcitrant authorities with excommunication and interdict. This article argues that the expulsion provision was indebted to contemporary French roy...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Published in:Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte / Kanonistische Abteilung
Main Author: Dorin, Rowan (Author)
Format: Print Article
Language:English
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: De Gruyter 2013
In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte / Kanonistische Abteilung
IxTheo Classification:KCC Councils
SB Catholic Church law
Further subjects:B Usuarum voraginem
B Law
B Interdict
B Kirchliche Rechtsgeschichte
B Excommunication
B Council (1274) Lyons
B History
B Usury
Description
Summary:The canon Usurarum voraginem (VI 5.5.1), promulgated in 1274 at the Second Council of Lyon, called for the expulsion of foreign usurers and threatened recalcitrant authorities with excommunication and interdict. This article argues that the expulsion provision was indebted to contemporary French royal legislation for its contents and wording, rather than to any prior tradition within canon law. The case of Usurarum voraginem is therefore a rare example of direct influence of ius proprium on the ius canonicum . As seen from the dozens of surviving commentaries on the canon from the thirteenth through the mid-fifteenth century, Usurarum voraginem not only spurred canonists to debate its reach and implementation, but also led them to engage with current discussions of citizenship and foreignness. Finally, the article examines how the canon came to provide justification for expelling not only Christian usurers, but their Jewish counterparts as well. Der Kanon Usurarum voraginem (VI 5.5.1), der 1274 auf dem Zweiten Konzil von L yon ver kündet wurde, rief zur Vertreibung fremder Wucherer auf und drohte aufsässigen Obrigkeiten mit Exkommunikation und Interdikt. Dieser Artikel vertritt die Auffassung, dass sowohl der Inhalt als auch der Wortlaut des Aufrufes zur Vertreibung der Wucherer dem zeitgenössischen französischen königlichen Recht und nicht den bereits bestehenden Traditionen des kanonischen Rechts geschuldet ist. Demzufolge ist der Usurarum voraginem ein seltenes Beispiel des direkten Einflusses des ius proprium auf das ius canonicum . Wie Dutzende aus der Zeit des 13. bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts erhaltene Kommentare zum Kanon bezeugen, bewegte der Usurarum voraginem die damaligen Kanonisten nicht nur dazu, die Anwendung und die Tragweite des Kanons zu erörtern, sondern auch dazu, sich mit dem Status des Bürgers und des Fremden aus- einanderzusetzen. Darüber hinaus untersucht der Artikel, wie der Kanon Usurarum voraginem zur Rechtfertigung für die Vertreibung sowohl christlicher als auch jüdischer Wucherer heran- gezogen wurde.
ISSN:0323-4142
Contains:In: Savigny-Stiftung, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte / Kanonistische Abteilung