Die bestmögliche Wendung: Wundergeschichten als Komödien
Die These Friedrich Dürrenmatts darüber, wann eine Geschichte "zu Ende gedacht" sei, hat natürlich genau umgekehrt die schlimmstmögliche Wendung im Blick. Aber vielleicht ist das nur ein Frage des Standpunktes. Auf jeden Fall kann beides Zu-Ende-Denken zu grotesken und unerwarteten Situati...
Κύριος συγγραφέας: | |
---|---|
Τύπος μέσου: | Εκτύπωση Άρθρο |
Γλώσσα: | Γερμανικά |
Έλεγχος διαθεσιμότητας: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Έκδοση: |
2012
|
Στο/Στη: |
Reli
Έτος: 2012, Τόμος: 41, Τεύχος: 3, Σελίδες: 26-27 |
Σημειογραφίες IxTheo: | HA Βίβλος HC Καινή Διαθήκη RF Χριστιανική θρησκευτική εκπαίδευση, Κατηχητική |
Άλλες λέξεις-κλειδιά: | B
Κωμωδία
B Σχολείο (μοτίβο) B Ιστορία των θαυμάτων B Βιβλική κατήχηση |
Σύνοψη: | Die These Friedrich Dürrenmatts darüber, wann eine Geschichte "zu Ende gedacht" sei, hat natürlich genau umgekehrt die schlimmstmögliche Wendung im Blick. Aber vielleicht ist das nur ein Frage des Standpunktes. Auf jeden Fall kann beides Zu-Ende-Denken zu grotesken und unerwarteten Situationen führen. Der Autor versucht im Folgenden, die Umkehrung von Dürrenmatts These auf eine biblische Wundergeschichte anzuwenden. |
---|---|
ISSN: | 1662-8861 |
Περιλαμβάνει: | In: Reli
|