Apologia pro Origene: [lateinisch-deutsch] = Apologie für Origenes
Pamphilus, geboren in Berytus (Beirut), studierte in der zweiten Hälfte des dritten nachchristlichen Jahrhunderts in der kirchlichen Hochschule (Didaskaleion) in Alexandrien, deren Leitung der Origenes-Schüler Pierius innehatte und wurde so mit dem Erbe des Origenes vertraut. Im Jahre 307 n.Chr. wur...
| Subtitles: | Apologie für Origenes |
|---|---|
| Authors: | ; |
| 其他作者: | ; ; |
| 格式: | Print 圖書 |
| 語言: | German Latin |
| Subito Delivery Service: | Order now. |
| Check availability: | HBZ Gateway |
| WorldCat: | WorldCat |
| Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
| 出版: |
Turnhout
Brepols Publishers
2005
|
| In: |
Fontes Christiani (80)
Year: 2005 |
| 評論: | Apologia pro Origene. Apologie für Origenes (2006) (Haendler, Gert, 1924 - 2019)
|
| 叢編: | Fontes Christiani
80 |
| Standardized Subjects / Keyword chains: | B
Pamphilus, Caesariensis 240-310, Apologia pro Origene
B Origenes 185-254 / 神學家 / 歷史 307-310 B Origenes 185-254 / 辯解書 / 歷史 307-309 B Rufinus, Aquileiensis 345-410, Apologeticus Pamphili martyris pro Origene latine versus |
| Further subjects: | B
Origenes
B Register B Literaturverzeichnis / Bibliographie B 泉 B Index B Apologetics B Origen B 護教學 B Bibliography B 注釋 |
| 在線閱讀: |
Cover (Publisher) Contents Table of Contents Table of Contents (Publisher) |
| Sammlungen: |
| 總結: | Pamphilus, geboren in Berytus (Beirut), studierte in der zweiten Hälfte des dritten nachchristlichen Jahrhunderts in der kirchlichen Hochschule (Didaskaleion) in Alexandrien, deren Leitung der Origenes-Schüler Pierius innehatte und wurde so mit dem Erbe des Origenes vertraut. Im Jahre 307 n.Chr. wurde Pamphilus, der mittlerweile nach Caesarea in Palästina übergesiedelt und zum Presbyter geweiht worden war, inhaftiert. Er starb als Märtyrer unter der Herrschaft des Kaisers Maximinus Daia am 16. Februar 310. Im Gefängnis verfasste Pamphilus zusammen mit seinem Schüler Eusebius von Caesarea, dem später berühmt gewordenen Kirchenhistoriker, eine Apologie in sechs Büchern für Origenes, die vielleicht umstrittenste und faszinierendste Persönlichkeit der frühen Kirche. Die ersten fünf Bücher wurden von Pamphilus und Eusebius gemeinsam verfasst. Der dem Werk vorgeschaltete Einleitungsbrief des Pamphilus wendet sich an die Bekenner, die im Zuge der Christenverfolgungen zur Arbeit in den Bergwerken Palästinas verurteilt worden waren. Von dem Werk sind nur dieser Brief und das erste Buch erhalten, und zwar in der lateinischen Übersetzung des Rufin von Aquileia. Überliefert ist es zusammen mit einem Vorwort des Rufin und dessen Schrift "Über die Fälschung der Bücher des Origenes". Das Buch selbst besteht aus einer Sammlung von Origenes-Zitaten, die die Rechtgläubigkeit des Origenes gegenüber den Anschuldigungen der Gegner im ersten Origenistenstreit beweisen sollen. Problematisiert werden zentrale Fragen der frühen christlichen Lehre: das Verhältnis von Vater, Sohn und Heiligem Geist, die Menschwerdung Christi, das Schriftverständnis, die Auferstehung, die Bestrafung der Sünder, die Präexistenz der Seele sowie die Seelenwanderung. Der vorliegende Band präsentiert den Text des Pamphilus in der lateinischen Übertragung Rufins zum ersten Mal in einer deutschen Übersetzung nebst der Schrift des Rufin über die Fälschung der Bücher des Origenes. Die vielfältigen Fragen, die dieser Text im Streit um Origenes aufwirft, werden in der Einleitung ausführlich behandelt. |
|---|---|
| Item Description: | Text lat u. dt., Einl. dt |
| 實物描述: | 484 S. |
| ISBN: | 2-503-52147-9 2-503-52148-7 978-2-503-52147-3 |