Probleme kirchlicher Rechtsetzung am Beispiel des Kirchengemeinde- Erprobungsgesetzes der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern

Der Autor diskutiert die Frage, inwieweit die aufgrund des Art. 1 Kirchengemeinde-Erprobungsgesetz vorgenommene Trennung von Kirchenvorstandsvorsitz und Pfarramtsgeschäftsführung rechtlich und praktisch sinnvoll ist. Er kritisiert die Unbestimmtheit des in Rede stehenden Artikels und entwickelt Krit...

Descrizione completa

Salvato in:  
Dettagli Bibliografici
Autore principale: Heberlein, Horst Christoph (Autore)
Tipo di documento: Stampa Articolo
Lingua:Tedesco
Verificare la disponibilità: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Caricamento...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Pubblicazione: Berliner Wissenschafts-Verlag 1996
In: Kirche & Recht
Anno: 1996, Volume: 2, Fascicolo: 4, Pagine: 209-216
(sequenze di) soggetti normati:B Germania / Chiesa
B Germania / Stato / Chiesa
B Germania / Diritto in materia di chiesa di stato
Notazioni IxTheo:KBB Area germanofona
KDD Chiesa evangelica
SA Diritto ecclesiastico
SD Diritto canonico; Chiesa protestante
Altre parole chiave:B Germania
B Bayern
B Chiesa evangelica
B Costituzione
Descrizione
Riepilogo:Der Autor diskutiert die Frage, inwieweit die aufgrund des Art. 1 Kirchengemeinde-Erprobungsgesetz vorgenommene Trennung von Kirchenvorstandsvorsitz und Pfarramtsgeschäftsführung rechtlich und praktisch sinnvoll ist. Er kritisiert die Unbestimmtheit des in Rede stehenden Artikels und entwickelt Kriterien zur (kirchen-)verfassungskonformen Auslegung des Art. 1 Kirchengemeinde-Erprobungsgesetzes
Descrizione del documento:= [Fach] 130, S. 1-8
ISSN:0947-8094
Comprende:In: Kirche & Recht