Probleme kirchlicher Rechtsetzung am Beispiel des Kirchengemeinde- Erprobungsgesetzes der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern

Der Autor diskutiert die Frage, inwieweit die aufgrund des Art. 1 Kirchengemeinde-Erprobungsgesetz vorgenommene Trennung von Kirchenvorstandsvorsitz und Pfarramtsgeschäftsführung rechtlich und praktisch sinnvoll ist. Er kritisiert die Unbestimmtheit des in Rede stehenden Artikels und entwickelt Krit...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Heberlein, Horst Christoph (Auteur)
Type de support: Imprimé Article
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
En cours de chargement...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Berliner Wissenschafts-Verlag 1996
Dans: Kirche & Recht
Année: 1996, Volume: 2, Numéro: 4, Pages: 209-216
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Allemagne / Église
B Allemagne / État / Église
B Allemagne / Législation religieuse
Classifications IxTheo:KBB Espace germanophone
KDD Église protestante
SA Droit ecclésial
SD Droit ecclésial protestant
Sujets non-standardisés:B Allemagne
B Église protestante
B Bayern
B Constitution
Description
Résumé:Der Autor diskutiert die Frage, inwieweit die aufgrund des Art. 1 Kirchengemeinde-Erprobungsgesetz vorgenommene Trennung von Kirchenvorstandsvorsitz und Pfarramtsgeschäftsführung rechtlich und praktisch sinnvoll ist. Er kritisiert die Unbestimmtheit des in Rede stehenden Artikels und entwickelt Kriterien zur (kirchen-)verfassungskonformen Auslegung des Art. 1 Kirchengemeinde-Erprobungsgesetzes
Description:= [Fach] 130, S. 1-8
ISSN:0947-8094
Contient:In: Kirche & Recht