Probleme kirchlicher Rechtsetzung am Beispiel des Kirchengemeinde- Erprobungsgesetzes der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern

Der Autor diskutiert die Frage, inwieweit die aufgrund des Art. 1 Kirchengemeinde-Erprobungsgesetz vorgenommene Trennung von Kirchenvorstandsvorsitz und Pfarramtsgeschäftsführung rechtlich und praktisch sinnvoll ist. Er kritisiert die Unbestimmtheit des in Rede stehenden Artikels und entwickelt Krit...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Heberlein, Horst Christoph (VerfasserIn)
Medienart: Druck Aufsatz
Sprache:Deutsch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Lade...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Berliner Wissenschafts-Verlag 1996
In: Kirche & Recht
Jahr: 1996, Band: 2, Heft: 4, Seiten: 209-216
normierte Schlagwort(-folgen):B Deutschland / Kirche
B Deutschland / Staat / Kirche
B Deutschland / Staatskirchenrecht
IxTheo Notationen:KBB Deutsches Sprachgebiet
KDD Evangelische Kirche
SA Kirchenrecht; Staatskirchenrecht
SD Evangelisches Kirchenrecht
weitere Schlagwörter:B Evangelische Kirche
B Deutschland
B Bayern
B Verfassung
Beschreibung
Zusammenfassung:Der Autor diskutiert die Frage, inwieweit die aufgrund des Art. 1 Kirchengemeinde-Erprobungsgesetz vorgenommene Trennung von Kirchenvorstandsvorsitz und Pfarramtsgeschäftsführung rechtlich und praktisch sinnvoll ist. Er kritisiert die Unbestimmtheit des in Rede stehenden Artikels und entwickelt Kriterien zur (kirchen-)verfassungskonformen Auslegung des Art. 1 Kirchengemeinde-Erprobungsgesetzes
Beschreibung:= [Fach] 130, S. 1-8
ISSN:0947-8094
Enthält:In: Kirche & Recht