Elisabeth von Thüringen: die Provokation der Heiligkeit

Die Vorstellungen der Menschen im Mittelalter, vor allem ihre religiösen Vorstellungen, sind für uns heute nur schwer nachzuvollziehen. Um das Leben Elisabeths von Thüringen verständlich zu machen, versucht Wies (zuletzt BA 11/90), einen Einblick zu geben in das mittelalterliche Denken und in die Zw...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Wies, Ernst W. 1922-2012 (Auteur)
Type de support: Imprimé Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publié: Esslingen München Bechtle 1993
Dans:Année: 1993
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Elisabeth, Thüringen, Landgräfin, Heilige 1207-1231
Sujets non-standardisés:B Biographie
B Elizabeth of Hungary, Saint 1207-1231
B Christian saints Hungary Biography
Description
Résumé:Die Vorstellungen der Menschen im Mittelalter, vor allem ihre religiösen Vorstellungen, sind für uns heute nur schwer nachzuvollziehen. Um das Leben Elisabeths von Thüringen verständlich zu machen, versucht Wies (zuletzt BA 11/90), einen Einblick zu geben in das mittelalterliche Denken und in die Zwiespältigkeit des religiösen Lebens - einerseits der Reichtum der Adligen und der hohen Geistlichen, auf der anderen Seite Franz von Assisi und die vielen Armutsbewegungen. Vor diesem Hintergrund entsteht das Bild einer starken Frau, die sich bewußt, über alle Hinternisse hinweg, für ein Leben in Armut und für die Armen entscheidet. Der Autor weigert sich, Elisabeth als Opfer Konrads von Marburg zu sehen, eine ähnliche Sichtweise, wie sie auch H. Bentzien (BA 5/91) in seiner Biographie vertritt. (2) (Elke Jinschek)
Description matérielle:285 S., Ill.
ISBN:3-7628-0520-2