Der Vatikan und die Juden: Geschichte einer unheiligen Beziehung vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart

Brechenmacher, Privatdozent für Geschichte an der Bundeswehrhochschule in München, beschreibt die Geschichte des Verhältnisses von Papsttum und Juden von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Laut Autor war diese Beziehung zunächst theologisch durch eine doppelte Schutzverpflichtung geregelt. Die Pä...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Brechenmacher, Thomas 1964- (Autor)
Tipo de documento: Print Libro
Lenguaje:Alemán
Servicio de pedido Subito: Pedir ahora.
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publicado: München Beck 2005
En:Año: 2005
Críticas:[Rezension von: Brechenmacher, Thomas, 1964-, Der Vatikan und die Juden] (2005) (Unterburger, Klaus, 1971 -)
(Cadenas de) Palabra clave estándar:B Kirchenstaat / Judíos / Historia
B Movimiento juvenil católico, Sancta Sedes / Historia 1500-1965
B Movimiento juvenil católico / Antijudaísmo
B Papa / Antisemitismo / Historia 1870-1945
B Movimiento juvenil católico, Curia Romana
Otras palabras clave:B Antijudaísmo
B Guerra mundial
B Cristianismo
B Judaísmo
B Literaturverzeichnis / Bibliographie
B Catholic Church
B Movimiento juvenil católico
B Päpstliche Verlautbarung
B Heiliger Stuhl
B papal statement
B Dialogue
B persecution of Jews / Holocaust
B Holocaust / Holocausto
B Weltkrieg II
B Pius XII
B historical overview
B Antisemitismo
B Papa
B Vatikan
B Historischer Überblick
B Judaism Relations Catholic Church
B Catholic Church History Modern period, 1500-
B Papacy History
B Diálogo
B Judíos
B Anti-semitism
B Historia 1500-1965
B Catholic Church Relations Judaism
B Päpstliche Diplomatie
B Judaism
B papal diplomacy
B Bibliography
B World War II
Acceso en línea: Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Descripción
Sumario:Brechenmacher, Privatdozent für Geschichte an der Bundeswehrhochschule in München, beschreibt die Geschichte des Verhältnisses von Papsttum und Juden von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Laut Autor war diese Beziehung zunächst theologisch durch eine doppelte Schutzverpflichtung geregelt. Die Päpste sahen es als ihre Aufgabe, die Christen vor dem Einfluss der Juden, andererseits jedoch die Juden vor den Übergriffen der Christen zu schützen. Ab dem 16. Jahrhundert wurde die Kirche aber anfällig für den Antisemitismus, bis nach dem 2. Weltkrieg und unter Johannes Paul II. eine radikale Wende eintrat. Brechenmacher hat eine sorgfältige Langeanalyse geschrieben, die eine Fülle spannender Details aus den Quellen anführt. Anders als D. Kertzer (BA 2/02), der den Päpsten eine aktive Rolle beim Entstehen des neuzeitlichen Antisemitismus unterstellt, bietet Brechenmacher ein sehr viel differenzierteres Bild, das sich auf Quellenfunde in Archiven stützt. Wer kompetent bei diesem immer wieder behandelten Thema mitdiskutieren möchte, kommt an Brechenmachers Buch nicht vorbei. (2)
Notas:Literaturverz. S. [314] - 320
ISBN:3406529038