Zur Lüge verdammt?: Politik, Medien, Medizin, Justiz, Wissenschaft und die Ethik der Wahrheit

Perlentaucher.de: Buchnotiz zu : Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.10.2000: Die evolutionsbiologischen Behauptungen zum Thema Lüge hält der Autor für Unsinn, schreibt Gerd Roellecke, und beschäftigt sich zunächst mit den historischen Antworten von Augustinus und Thomas von Aquin: Aus der [delta]nte...

Πλήρης περιγραφή

Αποθηκεύτηκε σε:  
Λεπτομέρειες βιβλιογραφικής εγγραφής
Κύριος συγγραφέας: Schockenhoff, Eberhard 1953-2020 (Συγγραφέας)
Τύπος μέσου: Εκτύπωση Βιβλίο
Γλώσσα:Γερμανικά
Υπηρεσία παραγγελιών Subito: Παραγγείλετε τώρα.
Έλεγχος διαθεσιμότητας: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Έκδοση: Freiburg Basel Wien Herder 2000
Στο/Στη:Έτος: 2000
Τυποποιημένες (ακολουθίες) λέξεων-κλειδιών:B Αλήθεια (μοτίβο) / Κοινωνικός πολιτισμός / Χριστιανική ηθική
B Ειλικρίνεια
Άλλες λέξεις-κλειδιά:B Theology
B Εγχειρίδιο
B Ethics
B Truthfulness and falsehood
B Θεολογία (μοτίβο)
B manual
B Sittenlehre / Ηθική (μοτίβο)
Διαθέσιμο Online: Cover (Verlag)
Πϊνακας περιεχομένων
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Περιγραφή
Σύνοψη:Perlentaucher.de: Buchnotiz zu : Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.10.2000: Die evolutionsbiologischen Behauptungen zum Thema Lüge hält der Autor für Unsinn, schreibt Gerd Roellecke, und beschäftigt sich zunächst mit den historischen Antworten von Augustinus und Thomas von Aquin: Aus der [delta]nterscheidung von Wahrheit und Wahrhaftigkeit`konnte eine Erklärung der Lüge als `menschliche Schwäche`werden; in der sich säkularisierenden Welt kam es zur protestantischen Antwort des èthischen Rigorismus`. Aber, so der Rezensent, `Schockenhoff hält die historischen Lösungsansätze insgesamt für unzureichend`und will èthische Differenzierungen aus dem biblischen Liebesgebot`entwickeln. Gerd Roellecke findet die Antwort Schockenhoffs jedoch problematisch, da sie von etwas ausgeht, das, wie er meint, schon längst obsolet ist: die Sprache als Schlüssel zur Natur des Menschen in seiner `Gemeinschaftsbezogenheit`. Modernere Sozialtheorie geht heutzutage aus von `Systemorientierung und Eigennutz`. Um also Anschluss zu finden an die `nichtkirchliche Welt`, so Roellecke, bleibt der katholischen Moraltheologie `noch einiges`zu tun. C Perlentaucher Medien GmbH
Περιγραφή τεκμηρίου:Literaturangaben
ISBN:3451273691