RT Book T1 Das Böse denken: eine andere Geschichte der Philosophie A1 Neiman, Susan 1955- A2 Goldmann, Christiana LA German PP Frankfurt am Main PB Suhrkamp YR 2004 ED Erste Auflage UL https://ixtheo.de/Record/1609472772 AB Das Böse stellt die menschliche Vernunft auf eine harte Probe, denn es bringt unsere Zuversicht ins Wanken, daß der Lauf der Welt einen Sinn ergibt. Für die Europäer des 18. Jahrhunderts war das Erdbeben von Lissabon im Jahre 1755 manifester Ausdruck des Bösen, während wir heute das Böse ausschließlich als Folge böswilligen, ja grausamen menschlichen Handelns begreifen - und Auschwitz als dessen extremste Verkörperung. Wieviel Sinn steckt also in einer Welt, in der Unschuldige leiden? Ist das Böse tiefgründig oder banal? Ist das Böse überhaupt verstehbar, und wenn ja, sind wir gar moralisch zu einem solchen Verständnis verpflichtet? Susan Neiman zeigt in ihrer historisch wie systematisch profunden Studie, die bei dem Erdbeben von Lissabon einsetzt und bei Auschwitz und dem 11. September endet, daß diese Fragen die moderne Philosophie von der Frühaufklärung bis in die Gegenwart, von Voltaire bis Hannah Arendt, wie ein roter Faden durchziehen und nachhaltig geprägt haben. Entstanden ist eine Geschichte des Nachdenkens über das Böse, die zugleich eine andere Geschichte der Philosophie ist. NO Literaturverzeichnis: Seiten 479 - 486 CN BJ1401 SN 3-518-58389-1 K1 Good and evil : History K1 Philosophy, Modern K1 Theodizeeproblem K1 Leibniz,Gottfried W K1 Rousseau,Jean-Jacques K1 Kant,Immanuel K1 Hegel,Georg W K1 Marxismus/Sozialismus K1 Bayle,Pierre K1 Voltaire K1 Hume,David K1 Schopenhauer,Arthur K1 Nietzsche,Friedrich K1 Psychoanalyse K1 Existenzphilosophie K1 Arendt,Hannah K1 Frankfurter Schule/Kritische Theorie K1 Rawls,John K1 Literaturverzeichnis/Bibliographie K1 theodicy problem K1 Marxism/Socialism K1 Psychoanalysis K1 Existential Philosophy K1 Critical Theory/Frankfurter Schule K1 Bibliography