Das grüne Gewissen: wenn die Natur zur Ersatzreligion wird
Welche Natur meinen wir, wenn wir von Natur reden? A. Möller ("Traumfang", eine Kindheitsgeschichte in der DDR der 1980er-Jahre über das Angeln, BA 7/09) will zeigen, dass Natur, zumindest für die heutigen grünen Bürgerlichen (dem "Bionade- und Manufactum-Kosmos"), eine Attitüde,...
Главный автор: | |
---|---|
Формат: | Print |
Язык: | Немецкий |
Слжба доставки Subito: | Заказать сейчас. |
Проверить наличие: | HBZ Gateway |
WorldCat: | WorldCat |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Опубликовано: |
München
Hanser
2013
|
В: | Год: 2013 |
Нормированные ключевые слова (последовательности): | B
Германия (мотив)
/ Овладение природой
/ Техника (мотив)
/ Наём (трудовое право)
/ Природа (мотив)
/ Замещение религии
B Экологическое сознание (мотив) / Защита окружающей среды / Замещение религии |
Другие ключевые слова: | B
Clean energy industries (Germany)
B Environmentalism (Germany) B Германия (мотив) B Общество (мотив) B Sustainable Development (Germany) B Возобновляемые источники энергии B Климат |
Online-ссылка: |
Inhaltstext (Publisher) Table of Contents (Publisher) Table of Contents (Publisher) Blurb (Publisher) Rezension (Publisher) |
Итог: | Welche Natur meinen wir, wenn wir von Natur reden? A. Möller ("Traumfang", eine Kindheitsgeschichte in der DDR der 1980er-Jahre über das Angeln, BA 7/09) will zeigen, dass Natur, zumindest für die heutigen grünen Bürgerlichen (dem "Bionade- und Manufactum-Kosmos"), eine Attitüde, eine Ersatzreligion sei. Diese Natur, "Ort des Friedens und der Harmonie", speise sich aus romantisierenden Bildern - keinesfalls aus einer Kenntnis der Natur selbst, wohingegen die Technik als Hort der Gefahr empfunden werde. Möllers Analyse der deutschen Naturverehrung und des Naturverständnisses der Romantik bis hin zu den Umweltbewegungen ab den 1970er-Jahren führt schliesslich zu Einschätzungen über die Sinnhaftigkeit des Urban Farming oder die "Natürlichkeit" von Hausgeburten. Besonders sein Urteil über Bioläden fällt unmissverständlich aus: Sie agierten nicht regional, sondern, wie Discounter auch, global. Es sei auch ein ausgemachter Irrglaube, dass Green Economy dazu führe, den Klimawandel in den Griff zu bekommen. Im Gegensatz dazu: R. Louv: "Das Prinzip Natur" (ID-G 3/13). Reflektiert, gehaltvoll. Empfohlen! (2) |
---|---|
Примечание: | Literaturverz. S. 247 - 261 |
Объем: | 261 S., 20,8 cm |
ISBN: | 3446432248 |