Proexistenz - Dimensionen einer Metapher: Differenzierungen und Akzentuierungen des Opferbegriffs anhand der Theorie René Girards

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Bayer, Marta Maria (Author)
Format: Print Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Linz Unveröffentlichte Diplomarbeit 1996
In:Year: 1996
IxTheo Classification:HA Bible
Further subjects:B Theology
B Atonement
B Immitation
B Sündenbockmechanismus
B Girard, René (1923-2015)
B Violence
B Proexistenz
B Bible
B Victim Religion
B Representation
Description
Item Description:Comment(s): unpublished thesis submitted for a diploma at the University of Linz/Europe. Reference to Girard on pp.... - Beachten: SI in Do-Nr. ändern!. - Contents: Vorwort 1 / Inhaltsverzeichnis 2 / 1. Einleitung 5 / 2. "Das Heilige und die Gewalt" - eine Einführung in das Denken R. Girards und dessen selektive Kritik durch Vertreter von Philosophie und Theologie 7 / 2.1 Eine erste Standortbestimmung 7 / 2.1.1 Theoretische und methodische Kontexte 7 / 2.1.2 Zur Kritik in wissenschaftstheoretischer Hinsicht 8 / 2.1.2.1 Aus philosophischer Perspektive: M. Herzog, E. Waldschütz 8 / 2.1.2.2 Aus bibelwissenschaftlicher Perspektive: J. Ebach 10 / 2.2.1 Im Zentrum der Anthropologie: Begehren, Mimesis, Gewalt 10 / 2.2.2 Kritische Anmerkungen zu Girards Auffassung vom Menschen 12 / 2.2.2.1 E. Waldschütz: Begrgnung als Ursprungserfahrung 12 / 2.2.2.2 E. Arens, J. Greisch: Der "Homo Mimeticus" als aporetisches Wesen 14 / 2.2.2.3 R. Schwager: "Mimesis und Freiheit" 16 / 2.2.3 Das gründende Opfer und der Sündenbockmechanismus 17 / 2.2.4 E. Spiegels Kritik zum Stellenwert des Opfers 19 / 2.2.5 Eine "falsche" Transzendenz: das Heilige als Kehrseite der Gewalt 21 / 2.2.6 Die Geburt der Religion aus einem Negativum? 22 / 2.2.6.1 G. Baudlers Auseinandersetzung mit R. Girard 22 / 2.2.6.2 Bemerkungen R. Schwagers 24 / 2..3 Zur Relevanz der biblischen Schriften als Kulminationspunkt der Enthüllung einer sakrifiziellen Religion 26 / 2.3.1 Die Aufdeckung des Sündenbockmechanismus 26 / 2.3.2 Die kontroverse Rolle des Christentums: zur Kritik eines verdeckten Totalitätsanspruchs 27 / 2.3.2.1 Sakralität und Offenbarung 27 / 2.3.2.2 Depotenzierung nicht-christlicher Religionen? 28 / 2.3.2.3 Exkurs: O. Marquard: Sündenbockmechanismus und Theodizee 31 / 3 Dimensionen von Proexistenz: Differenzierungen und Akzentuierungen des Opferbegriffs anhand exemplarischer Texte R. Girards 33 / 3.1 Vorbemerkung 33 / 3.2 Erzwungene Proexistenz - das Opfer als Sündenbock einer Gemeinschaft 33 / 3.2.1 König Ödipus - Aufstieg und Fall einer tragischen Gestalt 33 / 3.2.2 Eine Gemeinschaft in der Krise:: die immanente Gewalt meldet sich zu Wort - "alle gegen alle" 34 / 3.2.3 "Alle gegen einen" - die "Anziehungskraft" des Sündenbocks 36 / 3.2.4 "Stereotype Anschuldigungen der Menge als eindeutige Schuld des Opfers 37 / 3.2.5 Das stumme Opfer als Bedingung für den ungetrübten Sieg der Verfolger 38 / 3.2.6 Resümee: Proexistenz als erzwungen von vielen auf Kosten des einen - die Allmacht des Glaubens an die Schuld des Opfers 39 / 3.3 Freiwillige Proexistenz: Das Opfer als Thema in biblischen Kontexten 40 / 3.3.1 Die Evangelientexte als Zeugnisse der Offenbarung des Sündenbockmechanismus 40 / 3.3.2 Selbstopferung als Proexistenz mit Zügen mimetischer Gewalt 42 / 3.3.2.1 Einen Verleugnung wird zum Stolperstein: das Handeln Petri und dessen mimetische Implikationen 42 / 3.3.2.2 Die sakrifizielle Deutung des Todes Jesu im Kontext des Hebräerbriefes: das Opfer Christi als Theologumenon mit begrifflicher Ambivalenz 45 / 3.3.2.3 Der ethische Wert des Sich-selbst-Opferns 47 / 3.3.2.4 Resümee: Dem Wechselspiel der Mimetik bleibend ausgesetzt: freiwillige Proexistenz mit Zügen der Gewalt 48 / 3.3.3 Das Opfer, das die Welt nicht rechtfertigt - Proexistenz als Ausgriff auf die radikale Solidarität Gottes 49 / 3.3.3.1 Die nicht-sakrifizielle Deutung des Todes Jesu als "Hintergrundfolie" 49 / 3.3.3.2 Hiob und seine Kritik einer "göttlichen" Wahrheit 51 / 3.3.3.3 Der Protest des Opfers als Verweigerung gegenüber einem System der Gewalt 52 / 3.3.3.4 Resümee: "Der Gott der Opfer" - Anwalt des Lebens 53 / 3.4 "Damit sie das Leben haben" (Joh 10,10) - der Inbegriff positiver Proexistenz 55 / 3.4.1 Entscheidung für das Leben durch das Opfer hindurch: die gute Prostituierte in Salomos Urteil (1 Kön 3,16-28) 55 / 3.4.2 Liebe und Gewalt 56 / 3.4.3 Christliche Proexistenz als solidarischer Vollzug aus dem Mehrwert der Gnade 57 / 4 Zu einer selektiven theologischen Kritik des Opferbegriffs von R. Girard 59 / 4.1 Das Opfer als Thema innerhalb der katholischen Theologie 59 / 4.1.1 Das Verhältnis des Opfers Jesu zu den Opfern der Religionen 60 / 4.1.2 Die Interpretation des Todes Jesu als christologisches Problem 61 / 4.1.2.1 H.U. von Balthasar 61 / 4.1.2.2 K. Rahner 62 / 4.1.3 Zusammenfassende Überlegungen anhand der Theorie R. Girards 63 / 4.2 Sühne und Stellvertetung 64 / 4.2.1 Begriff und Inhalt 64 / 4.2.1.1 Sühne - zur Begriffsgeschichte und zu Überlegungen J. Werbicks 65 / 4.2.1.2 Zur Stellvertretung 68 / 4.2.2 Die Positionen H. Verweyens und H.-R. Reuters in Auseinandersetzung mit R. Schwager 70 / 4.2.2.1 H. Verweyen: Fragen zum Sühnebegriff 71 / 4.2.2.2 H.-R. Reuter: Erwägungen zur Stellvertretung 73 / 4.2.3 Eine Konfrontation mit der Opfertheorie R. Girards 77 / 5 Zusammenschau 79 / Abkürzungsverzeichnis 81 / Literaturverzeichnis 82