The interpretation of the Sarah-Hagar-stories in rabbinic and patristic literature: Sarah and Hagar as female representations of identity and difference

In der christlichen Auslegungstradition wurden die beiden Figuren Sarah und Hagar, die in der Genesis Stammütter der IsraelitInnen und IsmaeliterInnen repräsentieren, zu Allegorien für die Kirche und die Synagoge. Sie sind Teil eines Diskurses, der ein hierarchisches Verhältnis zwischen Christentum...

全面介紹

Saved in:  
書目詳細資料
主要作者: Pabst, Irene (Author)
格式: 電子 Article
語言:English
Check availability: HBZ Gateway
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
出版: [2003]
In: Lectio difficilior
Year: 2003, 發布: 1, Pages: 1-19
Standardized Subjects / Keyword chains:B Sara, 聖經人物 / Hagar, 聖經人物 / 教會 / 拉比猶太教 / 猶太教 / 基督教 / 注釋
IxTheo Classification:BH Judaism
HB Old Testament
HD Early Judaism
KAB Church history 30-500; early Christianity
在線閱讀: Volltext (kostenfrei)
實物特徵
總結:In der christlichen Auslegungstradition wurden die beiden Figuren Sarah und Hagar, die in der Genesis Stammütter der IsraelitInnen und IsmaeliterInnen repräsentieren, zu Allegorien für die Kirche und die Synagoge. Sie sind Teil eines Diskurses, der ein hierarchisches Verhältnis zwischen Christentum und Judentum über Jahrhunderte hinweg festgeschrieben und das Judentum als Negativfolie für die Formulierung christlicher Identität benutzt hat. An der christlichen Auslegungsgeschichte zeigt sich darüber hinaus das aus genderkritischer Sicht problematische Phänomen weiblicher Allegorien als Repräsentantinnen kollektiver Identitäten. Der vorliegende Artikel verfolgt die Sarah-Hagar-Allegorie zu ihren Ursprüngen bei den Kirchenvätern und bei Paulus zurück und bewertet sie mit Hilfe genderorientierter Theorien. Nicht nur in der christlichen Auslegungstradition, sondern auch in der rabbinischen Tradition wurde der Diskurs über Zugehörigkeit zur Gemeinschaft und Abgrenzung von den Aussenstehenden mit den beiden Figuren Sarah und Hagar verbunden. Sarah wird als jüdische Stammutter mit dem Motiv der Erlösung Israels verbunden, während Hagar als Proselytin charakterisiert wird. Der signifikante Unterschied in der Wahrnehmung der Aussenstehenden und in der Definition der Beziehungen zu ihnen, der sich hier zeigt, kann die antijüdische christliche Interpretation korrigieren.
實物描述:1 Online-Ressource
ISSN:1661-3317
Contains:Enthalten in: Lectio difficilior