The Strange Case of Δικαιόω in the Septuagint and Paul: The Oddity and Origins of Paul’s Talk of “Justification”

Der Aufsatz fragt nach der paulinischen Verwendung des Wortes δικαιόω und ihrer Ähnlichkeit bzw. Unähnlichkeit zum Gebrauch bei den römischen Zeitgenossen des Paulus. Bei Paulus tritt δικαιόω immer mit persönlichem Akkusativobjekt (oder passiv mit persönlichem Subjekt) auf, und „rechtfertigen“ bedeu...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Subtitles:The Strange Case of Dikaioō in the Septuagint and Paul$dThe Oddity and Origins of Paul's Talk of "Justification"
Main Author: Prothro, James B. 1986- (Author)
Format: Electronic Article
Language:English
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: De Gruyter 2016
In: Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft
Year: 2016, Volume: 107, Issue: 1, Pages: 48-69
Standardized Subjects / Keyword chains:B Pauline letters / Old Testament / Greek language / dikaioō
IxTheo Classification:HB Old Testament
HC New Testament
NBM Doctrine of Justification
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:Der Aufsatz fragt nach der paulinischen Verwendung des Wortes δικαιόω und ihrer Ähnlichkeit bzw. Unähnlichkeit zum Gebrauch bei den römischen Zeitgenossen des Paulus. Bei Paulus tritt δικαιόω immer mit persönlichem Akkusativobjekt (oder passiv mit persönlichem Subjekt) auf, und „rechtfertigen“ bedeutet immer etwas Gutes für den Gerechtfertigten („gerecht sprechen“, „freisprechen“, o. ä.). Diese Bedeutung von δικαιόω begegnet auch in der Septuaginta und in einigen frühjüdischen Belegen. In den profanen Schriften bedeutet δικαιόω jedoch etwas, das zu Ungunsten der gerechtfertigten Menschen geschieht („strafen“, „verurteilen“). Diese Unstimmigkeit wird in der Paulusforschung bei der Frage nach dem Ursprung der Rechtfertigungslehre oft nicht hinreichend beachtet. Warum sollte der Heidenapostel gegenüber ehemaligen „Heiden“ von Gott als „Rechtfertiger“ gesprochen haben? Vor dem Hintergrund dieser sprachlichen Unstimmigkeit wird die Frage nach den Impulsen aus dem Griechisch sprechenden Judentum und Urchristentum erörtert, die Paulus in seinen Rechtfertigungsaussagen bestimmt haben.
ISSN:1613-009X
Contains:Enthalten in: Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/znw-2016-0003