Quelle unité à la fin des Douze prophètes?: Les jugements divins en Zacharie 14 et Malachie

Dieser Artikel befasst sich mit der Einheit des Dodekapropheton, die von vielen Wissenschaftlern angenommen wird, die es für ein einziges Buch halten. Inbesondere konzentriert er sich auf das Ende der Sammlung, vor allem auf die Beziehung zwischen Sach 14 und Maleachi. Obwohl einige neuere Untersuch...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Gonzalez, Hervé 1984- (Author)
Format: Electronic Article
Language:French
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: De Gruyter 2017
In: Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft
Year: 2017, Volume: 129, Issue: 1, Pages: 59-83
Standardized Subjects / Keyword chains:B Judgment of God / Bible. Sacharja 14 / Malachi
IxTheo Classification:HB Old Testament
NBQ Eschatology
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Summary:Dieser Artikel befasst sich mit der Einheit des Dodekapropheton, die von vielen Wissenschaftlern angenommen wird, die es für ein einziges Buch halten. Inbesondere konzentriert er sich auf das Ende der Sammlung, vor allem auf die Beziehung zwischen Sach 14 und Maleachi. Obwohl einige neuere Untersuchungen redaktionelle Verbindungen zwischen den beiden Textbereichen identifiziert haben, interessiert man sich kaum die Bedeutung, die entsteht, wenn die Texte in Abfolge gelesen werden. Vor allem in der Diskussion der redaktionellen Hypothesen von O.H. Steck argumentiert der vorliegende Artikel, dass die beiden Texte zwei unterschiedliche Vorstellungen des göttlichen Gerichts enthalten, die kaum miteinander ausgeglichen werden können. Die erstere konzentriert sich auf die Wiederherstellung Jerusalems und deren kosmische Implikationen, die letzere auf die Reinigung der Gemeinschaft und des Kultes. Trotz einiger Verknüpfungen, die das aufeinanderfolgende Lesen der beiden Abschnitte erleichtern, lassen sich eine Reihe konzeptioneller Unterschiede mit Blick auf das Schicksal der Gemeinschaft in Sach 14 und das der fremden Völker in Mal finden. Der Artikel schlägt daher vor, die Einheit des Zwölfprophetenbuches entsprechend einer »aspektiven« Logik zu verstehen: Unterschiedliche Gesichtspunkte werden nebeneinander gestellt, um ein reiches und zusammengesetzes Ensemble zu erreichen. Obwohl ein sequentielles Lesen möglich ist, bleibt dies rein optional. Eine solche Einheit stellt die Vorstellung einer Buchkonzeption in Frage und unterstützt die Idee, es als literarische Sammlung zu verstehen.
This article questions the unity of the Twelve Prophets that is assumed by the many scholars who consider them to form a single book. In particular, it focuses on the end of the collection, especially the relationship between Zach 14 and Malachi. Although several recent studies have identified redactional connections between these two sections, few explore the meaning that is conveyed when they are read together. Discussing especially O. H. Steck’s redactional hypothesis, which represents the most in-depth attempt to read Zach 14 together with Malachi, the present article argues that these two texts actually display two different notions of the divine judgment that can hardly be reconciled, the former focusing on the restoration of Jerusalem and its cosmic implications, the latter on the purification of the community and its cult. Despite some links that facilitate reading the two sections sequentially, a number of conceptual differences can be observed in the theme of the destiny of the community in Zach 14 and of the foreign nations in Mal. This article therefore proposes that we view the unity of the Twelve according to an »aspective« logic: different points of view are juxtaposed so as to form a rich and assorted ensemble. Although a sequential reading is possible, it remains entirely optional. Such unity calls into question the idea of applying the concept
L’article interroge l’unité des Douze prophètes postulée par beaucoup de chercheurs qui y voient un seul et même livre; il se centre sur la fin de la collection, plus particulièrement la relation entre Zach 14 et Mal. Même si plusieurs travaux récents envisagent des liens rédactionnels entre ces deux sections, peu explorent le sens produit par leur lecture conjointe. Discutant notamment de l’hypothèse rédactionnelle de O. H. Steck, qui représente l’essai le plus poussé de lire ensemble Zach 14 et Mal, l’article défend que les deux textes présentent en réalité deux conceptions différentes du jugement divin qui peuvent difficilement être réconciliées, l’une centrée autour de la restauration de Jérusalem et ses implications cosmiques, l’autre sur la purification de la communauté et de son culte. Malgré des liens qui facilitent la lecture d’un texte après l’autre, l’analyse du thème de la destinée de la communauté en Zach 14 et celui des nations étrangères en Mal met en évidence un écart conceptuel non négligeable. Sur cette base, l’article propose d’envisager l’unité des Douze principalement selon une logique »aspective«: différents points de vue sont juxtaposés afin de former un ensemble à la fois riche et pluriel. Une lecture séquentielle des Douze est certes facilitée, mais demeure malgré tout optionnelle. Une telle unité remet en question l’utilisation du concept de »livre« appliqué au Douze, favorisant plutôt celui de »collection littéraire«.
ISSN:1613-0103
Contains:Enthalten in: Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/zaw-2017-0002