Intertextualität und Interritualität als Mimesis

Ziel dieses Aufsatzes ist es, den ästhetischen Zusammenhang von Texten und Ritualen und deren Rolle in den interreligiösen Beziehungen unter Juden, Christen und Muslimen zu erforschen. Dabei wird der Schwerpunkt nicht auf Texte, sondern Rituale gelegt. Der Begriff der Mimesis wird eingeführt, um die...

Πλήρης περιγραφή

Αποθηκεύτηκε σε:  
Λεπτομέρειες βιβλιογραφικής εγγραφής
Κύριος συγγραφέας: Kreinath, Jens 1967- (Συγγραφέας)
Τύπος μέσου: Ηλεκτρονική πηγή Άρθρο
Γλώσσα:Γερμανικά
Έλεγχος διαθεσιμότητας: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Φόρτωση...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Έκδοση: Diagonal-Verlag 2016
Στο/Στη: Zeitschrift für Religionswissenschaft
Έτος: 2016, Τόμος: 24, Τεύχος: 2, Σελίδες: 153-185
Τυποποιημένες (ακολουθίες) λέξεων-κλειδιών:B Judaism / Christianity / Islam / Interfaith dialogue / Ritual / Intertextuality
Σημειογραφίες IxTheo:ΑΑ Θρησκειολογία 
ΑΧ Διαθρησκειακές Σχέσεις
Άλλες λέξεις-κλειδιά:B AESTHETICS OF RELIGION Interreligious Relations Mimesis Ritual Theory Text Theory
Διαθέσιμο Online: Volltext (Verlag)
Περιγραφή
Σύνοψη:Ziel dieses Aufsatzes ist es, den ästhetischen Zusammenhang von Texten und Ritualen und deren Rolle in den interreligiösen Beziehungen unter Juden, Christen und Muslimen zu erforschen. Dabei wird der Schwerpunkt nicht auf Texte, sondern Rituale gelegt. Der Begriff der Mimesis wird eingeführt, um die Ähnlichkeiten und Unterschiede in interreligiösen Beziehungen zu bestimmen, und dabei in Repräsentation, Imitation und Simulation differenziert, um die verschiedenen Ebenen von interreligiösen Austauchprozessen in historischer wie ethnographischer Perspektive herauszuarbeiten. Interritualität und Intertextualität werden dabei religionsästhetisch aufeinander bezogen, um die Dynamiken interreligiöser Beziehungen für die Gegenwart wie Vergangenheit zu rekonstruieren. Diesem religionsästhetischen Forschungsansatz werden Feldforschungsdaten zu den interreligiösen Beziehungen unter Juden, Christen und Muslimen in Hatay, der südlichsten Provinz der Türkei an der syrischen Grenze, zugrundegelegt.
The aim of this contribution is to inquire into the aesthetic connection between texts and rituals and their role in the formation of interreligious relations among Jews, Christians, and Muslims. The main focus will be placed on ritual rather than text. The concept of mimesis is introduced to determine the similarities and differences in interreligious relations; this concept is further differentiated into representation, imitation, and simulation, in order to explore the different layers in the exchange processes within an historical and ethnographic perspective. In order to reconstruct the dynamics of interreligious relations for the present and the past, interrituality and intertextuality are interrelated aesthetically. This research approach to the aesthetics of religion is based on ethnographic data on interreligious relations among Jews, Christians, and Muslims collected in Hatay, the southernmost province of Turkey at the Syrian border.
ISSN:2194-508X
Περιλαμβάνει:In: Zeitschrift für Religionswissenschaft
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/zfr-2016-0003