Die Wahrnehmung von und Beziehung zu Geistlichen in evangelischen und römisch- katholischen Gemeinden: Ein empirischer Vergleich auf Grundlage der Bindungstheorie nach John Bowlby

Die vorliegende religionspsychologische Studie konzentriert sich auf die Wahrnehmung von und Beziehung zu Geistlichen in evangelisch-lutherischen, evangelisch-reformierten und römisch-katholischen Gemeinden. Daneben stehen auch die Religiosität sowie die Gottesbeziehung und -wahrnehmung im Fokus. Di...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Tran-Huu, Sarah Franziska 1987- (Autor)
Tipo de documento: Electrónico Artículo
Lenguaje:Alemán
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Gargar...
Interlibrary Loan:Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany)
Publicado: [2014]
En: Zeitschrift für junge Religionswissenschaft
Año: 2014, Volumen: 9, Páginas: 1-18
(Cadenas de) Palabra clave estándar:B Movimiento juvenil católico / Iglesia evangélica / Autoridad / Iglesia / Laico / Relación
Clasificaciones IxTheo:KD Denominaciones
RB Ministerio eclesiástico
Otras palabras clave:B John Bowlby
B Bindung
B Christlicher Konfessionsvergleich
B Psicología de la religión
B Geistliche Amtsträger
Acceso en línea: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Descripción
Sumario:Die vorliegende religionspsychologische Studie konzentriert sich auf die Wahrnehmung von und Beziehung zu Geistlichen in evangelisch-lutherischen, evangelisch-reformierten und römisch-katholischen Gemeinden. Daneben stehen auch die Religiosität sowie die Gottesbeziehung und -wahrnehmung im Fokus. Die empirische Arbeit bezieht sich in ihrem theoretischen Ansatz auf die Bindungstheorie nach John Bowlby (1969; 1973). 63 Personen aus Deutschland und Österreich, die entweder der evangelisch-lutherischen, evangelisch-reformierten oder römisch- katholischen Kirche angehören und angaben, dass sie in ihrer Jugend Kontakt mit einem Geistlichen hatten, wurden per Online-Studie retrospektiv befragt. Es zeigt sich, dass der Geistliche prinzipiell als positiv, emotional einfühlsam und empfindsam eingeschätzt wird. In einigen Fällen gibt es Hinweise auf eine engere Beziehung zwischen Gläubigen und Geistlichen in christlichen Gemeinden, die sich dadurch äußert, dass die Befragten angeben, sich in ihren Sorgen und Problemen an die Geistlichen zu wenden. Evangelische Probanden weisen eine positivere Wahrnehmung des Geistlichen vor als römisch-katholische Gläubige. Bezüglich der Gottesbeziehung und -wahrnehmung sowie der eigenen Religiosität zeigen sich keine konfessionsgebundenen Unterschiede. Einschränkungen der Studie, Kritikpunkte und weitere anschließende Fragestellungen werden diskutiert.
The present study focuses on the perception of clerics in Lutheran, Reformed and Roman-Catholic communities. In addition, the relationship between believers and clergymen, the believers’ own religiosity and their relationship to and perception of God are included. The empirical study is based on the attachment theory of John Bowlby (1969; 1973). 63 subjects from Germany and Austria, who either are involved in the Lutheran, in the Reformed or in the Roman-Catholic church and who indicated that they had closer contact to clerics, were retrospectively questioned through a computer-based survey about their youth. It can be shown that the clergyman was estimated as generally positive, emotionally empathetic and sensitive. In some cases there is evidence of a deeper relationship between believer and cleric where believers reported to approach the cleric with their sorrows and problems. Lutheran and Reformed individuals rated the sensitivity of the clergyman higher than the Roman-Catholic subjects. There were no significant denominational differences concerning the relationship to and perception of God and their own religiosity. Limitations of the study, points of critics and further subsequent issues are discussed.
ISSN:1862-5886
Obras secundarias:Enthalten in: Zeitschrift für junge Religionswissenschaft
Persistent identifiers:DOI: 10.4000/zjr.249