Norms Matter: A Hermeneutic of Disability/A Theological Anthropology of Radical Dependence
In diesem Beitrag zeigt die Autorin, wie eine auf Fragen der Behinderung orientierte Hermeneutik eine theologische Ethik beeinflusst, die auf einer trinitarischen relationalen Anthropologie aufbaut. Sie glaubt, dass eine trinitarische Anthropologie eine Norm radikaler Abhängigkeit für die gesamte Me...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Electronic Article |
Language: | English |
Check availability: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Fernleihe: | Fernleihe für die Fachinformationsdienste |
Published: |
Peeters
2013
|
In: |
ET studies
Year: 2013, Volume: 4, Issue: 1, Pages: 89-106 |
Online Access: |
Volltext (kostenfrei) |
Summary: | In diesem Beitrag zeigt die Autorin, wie eine auf Fragen der Behinderung orientierte Hermeneutik eine theologische Ethik beeinflusst, die auf einer trinitarischen relationalen Anthropologie aufbaut. Sie glaubt, dass eine trinitarische Anthropologie eine Norm radikaler Abhängigkeit für die gesamte Menschheit sichtbar macht. Denn diese Anthropologie erkennt den Christus des Glaubens im auferstandenen Jesus, der die ihn zum Behinderten machenden Wundmale der Kreuzigung trägt, ohne jedoch durch diese Wunden oder durch Normen eines „gesunden Körpers“ oder eines „gesunden Geistes“ behindert zu sein. Diese Norm radikaler Abhängigkeit bringt die wechselseitige Abhängigkeit im aristotelisch-thomistischen Begriff der Beziehungen innerhalb der Trinitität mit der radikalen Abhängigkeit der Beziehungen unter den Menschen in eine Beziehung. Sie ist eine Kraft, auf die man in einem Klima der verabsolutierten Autonomie und des weltlichen Relativismus bauen muss, vor allem im Licht der wachsenden Inklusion der Menschen mit Behinderungen, die ein perfektes Beispiel der Abhängigkeit werden könnten, die so viele Menschen verleugnen. Was verlangt eine Anthropologie der radikalen Abhängigkeit von einer theologischen Ethik, die ihre Normen und Imperative auf einen „behinderten Gott“ gründet? Zunächst hinterfragt die Autorin die Normentwicklung, die am Ende mehr dazu geführt hat, zu unterdrücken, als die Nicht-Konformen zu befreien. Danach arbeitet sie eine Anthropologie aus, die die Begriffe der Trinitätslehre mit der biblischen Vorstellung vom Menschen als Bild Gottes und den Glauben an die Auferweckung verbindet. Schließlich wendet sie sich dem Thema der Solidarität zwischen Menschen mit und Menschen ohne Behinderung zu, zur Orientierung für die Jüngerinnen und Jünger, die dazu aufgerufen sind, einem „behinderten Gott“ nachzufolgen. Dans cet article, l’auteure montre comment une herméneutique centrée sur le handicap influence une éthique théologique fondée sur une anthropologie relationnelle trinitaire et elle considère que cette anthropologie trinitaire révèle une norme de dépendance radicale pour toute l"humanité. Cette anthropologie reconnaît le Christ de la foi en Jésus ressuscité d’entre les morts et portant les cicatrices « invalidantes » de la crucifixion, sans être lui-même handicapé par ces plaies ou par des normes de « corps sain » ou « d’esprit sain ». Cette norme de dépendance radicale met en corrélation l"interdépendance du concept philosophique aristotélico-thomiste de relations dans la Trinité avec la dépendance radicale des relations dans l"humanité. Cette dépendance est une force avec laquelle il faut compter dans un climat d"autonomie absolutisée et de relativisme séculier, et surtout à la lumière de l’inclusion croissante des personnes en situation de handicap qui peuvent devenir le parfait exemple de dépendance que la plupart de gens ignorent. Que requiert une anthropologie de dépendance radicale d"une éthique théologique qui appuie ses normes et impératifs sur un « Dieu handicapé »? D’abord, l’auteur interroge le développement de normes qui au fil du temps ont plus servi à opprimer qu’à libérer les non-conformes. Ensuite, elle élabore une anthropologie qui intègre les conceptions doctrinales de la Trinité en lien avec l"enseignement biblique de l"imago Dei et avec la foi en la résurrection. Enfin, elle se tourne vers la solidarité entre personnes valides et celles en situation de handicap en tant que feuille de route pour les disciples appelés à suivre un « Dieu handicapé ». |
---|---|
ISSN: | 2033-4273 |
Contains: | Enthalten in: Europäische Gesellschaft für Katholische Theologie, ET studies
|
Persistent identifiers: | DOI: 10.2143/ETS.4.1.2988873 |