Hintergrund und Bedeutung des Elterngebots im Dekalog
Die Bedeutung des Elterngebots war bisher kontrovers. Eine sichere Entscheidung ist vom AT her nicht möglich. Weiter führt eine Untersuchung der entsprechenden akkad. Verben kubbutu und palähu. Sie bezeichnen in keilschriftlichen familienrechtlichen Urkunden und Weisheitstexten die angemessene Alter...
Autor principal: | |
---|---|
Tipo de documento: | Recurso Electrónico Artigo |
Idioma: | Alemão |
Verificar disponibilidade: | HBZ Gateway |
Journals Online & Print: | |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Publicado em: |
2009
|
Em: |
Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft
Ano: 1978, Volume: 90, Número: 3, Páginas: 348-374 |
Classificações IxTheo: | HB Antigo Testamento |
Outras palavras-chave: | B
Elterngebot
B Dekalog |
Acesso em linha: |
Volltext (Publisher) Volltext (kostenfrei) Volltext (kostenfrei) |
Resumo: | Die Bedeutung des Elterngebots war bisher kontrovers. Eine sichere Entscheidung ist vom AT her nicht möglich. Weiter führt eine Untersuchung der entsprechenden akkad. Verben kubbutu und palähu. Sie bezeichnen in keilschriftlichen familienrechtlichen Urkunden und Weisheitstexten die angemessene Altersversorgung und würdige Behandlung der alten Eltern durch ihre erwachsenen Kinder. Diese Bedeutung ist auch für das atl. Elterngebot wahrscheinlich. Sein ursprünglicher Sitz im Leben war möglicherweise die Übergabe des Hofes an den Sohn und die letztwillige Verfügung des sterbenden Elternteils. |
---|---|
Descrição Física: | Online-Ressource |
ISSN: | 1613-0103 |
Obras secundárias: | In: Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft
|
Persistent identifiers: | DOI: 10.1515/zatw.1978.90.3.348 DOI: 10.15496/publikation-70778 HDL: 10900/129415 |