Ideologie und Personenkult: Der Drang zum "Starken Mann"

In seinen Ausführungen zur Bedeutung von Ideologien und einzelnen Machthabern im Nahen Osten stellt der Autor fest, daß "die Versuche all dieser Einmannherrschaften, sich eine Ideologie zusammenzuzimmern, ... im Ausland ernster genommen (wurden) als im Innern, schon weil das Ausland sie lange J...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Hottinger, Arnold 1926-2019 (VerfasserIn)
Medienart: Druck Aufsatz
Sprache:Deutsch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: 1992
In: Der Islam im Aufbruch?
Jahr: 1992, Seiten: 45-62
weitere Schlagwörter:B Macht
B Ideologie
B Totalitarismus
B Machtpolitik
B Religion
B Autoritarismus
B Mittlerer Osten
B Diktatur
B Naher Osten
Beschreibung
Zusammenfassung:In seinen Ausführungen zur Bedeutung von Ideologien und einzelnen Machthabern im Nahen Osten stellt der Autor fest, daß "die Versuche all dieser Einmannherrschaften, sich eine Ideologie zusammenzuzimmern, ... im Ausland ernster genommen (wurden) als im Innern, schon weil das Ausland sie lange Jahre hindurch (1955 bis rund 1989) im Lichte des Kalten Krieges erblickte ...". Ideologien in Verbindung mit einzelnen Machthabern sind, besonders seit der arabischen Niederlange im Sechstagekrieg 1967, fast immer mit Hilfe des Militärs an die Macht gekommen. Hierbei fungierten die Ideologien überwiegend als Mittel zur Machterhaltung - nicht die Ideologie, sondern der einzelne Machthaber stand im Vordergrund. Außerdem haben die Machthaber zunehmend altbewährte Methoden der persönlichen Machterhaltung in Anspruch genommen: Der Familienclan als Machtstütze; Bildung von Elitetruppen; Einsetzen von verschiedenen, einander kontrollierenden Geheimdiensten. (DÜI-Mjr)
ISBN:3492115691
Enthält:In: Der Islam im Aufbruch?