Christianus Stabulensis - Österreichische Nationalbibliothek Wien, Cod. 724

Saved in:  
Bibliographic Details
Format: Electronic Book
Language:Latin
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: [Lorsch] [10. Jh. (BISCHOFF 1989)]
In:Year: 0901
Volumes / Articles:Show volumes/articles.
Series/Journal:Österreichische Nationalbibliothek Wien, Cod. 724 Hauptw.
Further subjects:B Handwriting
Online Access: PDF-Katalogisat (Verlag)
Volltext (kostenfrei)

MARC

LEADER 00000cam a2200000 b4500
001 1452365660
003 DE-627
005 20220531135627.0
007 cr uuu---uuuuu
008 130516s0901 xx |||||o 00| ||lat c
035 |a (DE-627)1452365660 
035 |a (DE-576)382365666 
035 |a (DE-599)BSZ382365666 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rakwb 
041 |a lat 
245 1 0 |a Christianus Stabulensis - Österreichische Nationalbibliothek Wien, Cod. 724 
264 1 |a [Lorsch]  |c [10. Jh. (BISCHOFF 1989)] 
300 |a 188 Bll.  |b Buchschmuck: s. Nachträge und Benutzungsspuren  |c Format ( Blattgröße): 32 x 26 cm; Zusammensetzung (Lagenstruktur): mehrheitlich Quaternionen, inkl. Bll. I u. [287] 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
340 |a Pergament 
490 1 |a Österreichische Nationalbibliothek Wien, Cod. 724  |v Hauptw. 
500 |a Lorsch (BISCHOFF 1989) 
533 |a Online-Ausg.  |b Heidelberg  |c Univ.-Bibl., Bibliotheca Laureshamensis - digital  |d 2011  |e Online-Ressource  |7 |2011|||||||||| 
535 1 |a Österreichische Nationalbibliothek Wien  |3 Cod. 724 (olim Theol. 122) 
561 |a Provenienz: Lorsch 
561 |a Kommentar zur Provenienz: [287]v Lorscher Besitzvermerke vom Anfang des 11. Jh. (BISCHOFF 1989) "Codex de monasterio sancti Nazarii" (4x) und in metrischer Form: "Gramma- legendo -ticum Christi- lector sapis -anum / Lectum Nazarius me repetit dominus / Sit mala uita sibi qui me sibi traxe[r]it illi" ("-[e]rit illi" über der Zeile nachgetragen ?) (Ed.: MGH PL 5.2 [STRECKER 1939], S. 391 [nach dieser Hs.]) 
562 |a Nachträge und Benutzungsspuren: Ir liturgische Gesänge (neumiert) aus dem 10./11. Jh. (größtenteils abgerieben und nicht lesbar); Iv Auszug aus Joh. Trithemius zu Christ. Stab. (neuzeitlich); [287]v liturgische Gesänge (neumiert) aus dem 11./12. Jh. – Ir Rankeninitiale (A), ausgeführt als Übung oder Musterprobe (11./12. Jh.) – zeitgenössische Korrekturen zwischen den Zeilen und am Rand (mit Verweiszeichen); 1va, Z. 1f. (s. auch 22va/vb, 65va) tironische Noten (?); vereinzelte Korrektorvermerke "r[equisitum est]" (z.B. 65v); fast durchgehend mit zeitgenössischen Anmerkungen (z.T. von einem Urkundenschreiber [?]) versehen, daneben auch spätmittelalterliche (4r) und, mehr, neuzeitliche Anmerkungen; 263v Notazeichen, häufig Chi-Rho-Zeichen auf den Rändern; z.T. Zitatzeichen; wenige Federproben (z.B. 74v); Iv neuzeitliche und moderne Inhaltsangaben bzw. Literaturverweise, 1r spätmittelalterliche Titelangabe und neuzeitliche Anmerkung zum Autor  |a Zustand: untere Hälfte von Bl. [287] abgeschnitten (ohne Textverlust)  |b Seiten-, Blatt-, Lagenzählung: alte Lagenzählung 7v-69v "I-VIIII", 133v-141v "XVII-XVIII", 257v-273v "XX-XXII" auf der jeweils letzten Seite, 70r-118r "X-XVI", 142r "XVIIII" auf der jeweils ersten Seite  |b Schriftraum: 23 x 19 cm  |b Spaltenanzahl: 2 Spalten  |b Zeilenanzahl: 27 Zeilen  |b Schriftart: karolingische Minuskel  |b Angaben zu Schrift / Schreibern: von mehreren Händen geschrieben; ähnlich →Vatikan, BAV, Pal. lat. 57, 8v u. →Pal. lat. 253; 48r hat die Lorscher Nachtragshand von →Chantilly, Bibl. du château, Ms. 40 (1447), 1r, Z. 5-16 geschrieben (HOFFMANN 1986)  |b Layout: 1ra Textanfangszeile in Unziale und roter Initialmajuskel; 2ra, 2vb, 277rb Incipits und Explicits in Capitalis rustica (2ra, 2vb in Rot); Kapitelüberschriften in (i.d.R. roter) Capitalis rustica, Kapitelanfänge mit (i.d.R. roter) Initialmajuskel (selten, z.B. 72rb, auch mit Textanfangszeile in Capitalis rustica), Kapitelzählung in Rot; 277rb eine Zeile zwischen den Texten freigelassen und Initialmajuskel zu Beginn von Christ. Stab. (?) in Lc; Initial- und Satzmajuskeln; 13rb/va Zählung am Rand zu den im Text genannten "visionum quibus Deus omnipotens locutus est ante incarnationem ... VII genera" 
601 |a Christianus Stabulensis 
601 |a Österreichische Nationalbibliothek 
601 |a Nationalbibliothek 
655 7 |a Handschrift  |0 (DE-588)4023287-6  |0 (DE-627)10457187X  |0 (DE-576)208948376  |2 gnd-content 
856 4 0 |u http://bibliotheca-laureshamensis-digital.de/view/onb_cod724  |x Digitalisierung  |x Langzeitarchivierung  |z kostenfrei  |3 Volltext 
856 4 2 |u http://digi.ub.uni-heidelberg.de/sammlung50/werk/pdf/onb_cod724.pdf  |x Verlag  |3 PDF-Katalogisat 
935 |h SWB  |i ld 
951 |a MV 
ACO |a 1 
ELC |a 1 
OAS |a 1 
ORI |a SA-MARC-ixtheo_ob001.raw 
SPR |a 1  |t IXT