Die Ablehnung des kirchlichen Richters im Frühmittelalter

Der Autor geht von der Regulierung der Befangenheitstheorie im römischen Recht aus. Danach betrachtet er die päpstliche Gesetzgebung unter Gregor dem Großen und Nikolaus I.. Abschließend stellt er die Problematik der Ablehnung des Richters im Zusammenhang der Reformbewegung des 9. Jahrhunderts dar...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Pérez de Heredia y Valle, Ignacio 1930- (VerfasserIn)
Medienart: Druck Aufsatz
Sprache:Deutsch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Pustet 1994
In: Iuri canonico promovendo
Jahr: 1994, Seiten: 675 - 690
IxTheo Notationen:SB Katholisches Kirchenrecht
weitere Schlagwörter:B Richter
Beschreibung
Zusammenfassung:Der Autor geht von der Regulierung der Befangenheitstheorie im römischen Recht aus. Danach betrachtet er die päpstliche Gesetzgebung unter Gregor dem Großen und Nikolaus I.. Abschließend stellt er die Problematik der Ablehnung des Richters im Zusammenhang der Reformbewegung des 9. Jahrhunderts dar
ISBN:3791714333
Enthält:In: Iuri canonico promovendo