Gefährliche Metaphern: Auseinandersetzungen deutscher Protestanten mit Kommunismus und Bolschewismus (1919 bis 1955)

Mirjam Loos zeichnet eine mentalitätsgeschichtliche Entwicklungslinie im Protestantismus nach, beleuchtet Positionierungen und Diskurse kirchenhistorisch und analysiert diese sprachwissenschaftlich. Die Autorin zeigt, dass massive Abwehrhaltung und sprachliche Radikalität dabei nur teilweise auf unf...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Published in:Arbeiten zur kirchlichen Zeitgeschichte / B
Main Author: Loos, Mirjam (Author)
Format: Print Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht [2020]
In: Arbeiten zur kirchlichen Zeitgeschichte / B (Band 74)
Series/Journal:Arbeiten zur kirchlichen Zeitgeschichte / B Band 74
Standardized Subjects / Keyword chains:B Germany / Protestantism / Anti-communism / Journalistic publishing / History 1919-1945
B Germany (Bundesrepublik) / Communism / Protestant journalism / Protestant theology / History 1945-1955
B Protestantism / Communism / Marxism-Leninism / History 1919-1955
B Protestantism / Anti-communism
B Soviet Union / Christian persecution / Secularism / Socialism / Reception / Anti-communism / Protestantism / History 1919-1955
B Germany / Secularism / Free thinker / Socialism / Political conflict / Protestantism / History 1919-1955
Further subjects:B Thesis
Online Access: Table of Contents
Blurb
Literaturverzeichnis
Sammlungen:
Description
Summary:Mirjam Loos zeichnet eine mentalitätsgeschichtliche Entwicklungslinie im Protestantismus nach, beleuchtet Positionierungen und Diskurse kirchenhistorisch und analysiert diese sprachwissenschaftlich. Die Autorin zeigt, dass massive Abwehrhaltung und sprachliche Radikalität dabei nur teilweise auf unfreie Kommunikationsstrukturen im totalitären NS-Staat zurückzuführen sind. Evangelische Publikationen, die das bolschewistische „Experiment“ ablehnten und vor kommunistischen Einflüssen in Deutschland warnten, hatten am Ende der Weimarer Republik Hochkonjunktur. Als hochgradig verbindend – sowohl innerhalb des evangelischen Lagers als auch mit nationalsozialistischen Denk- und Sprachmustern – wirkte die Furcht vor der sogenannten „Weltgefahr des Bolschewismus“. Evangelische Autorinnen und Autoren multiplizierten populistische Metaphern, zumeist aus dem Feld der Gefahrenabwehr, die als existentiell empfundene Ängste widerspiegelten. Mirjam Loos zeigt mit Ihrer Untersuchung, wie der Blick für Komplexität durch die kontinuierliche Verwendung solcher Sprachbilder verloren ging und dieser Umstand dazu beitrug, offensichtliches Unrecht im Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion nicht zu erkennen bzw. protestlos hinzunehmen. Nach 1945 entschärften die meisten evangelischen Autoren ihre Rhetorik, Ressentiments wirkten allerdings fort.
Item Description:Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 212-236
Leicht überarbeitete Fassung der Dissertation
ISBN:3525564775